Abstract
A literature review and an own case observation of neurological and psychiatrical
disturbances in vinyl chloride disease are presented. In acute vinyl chloride intoxication,
patients complain of vertigo, nausea and headache. At higher concentrations, vinyl
chloride exerts a narcotic effect. In patients with chronic occupational exposure,
neurological disturbances include sensory-motor polyneuropathy, trigeminal sensory
neuropathy, slight pyramidal signs and cerebellar and extrapyramidal motor disorders.
Psychiatric disturbances present as neurasthenic or depressive syndromes. Sleep disorders
and disorders of sexual functions are frequently encountered. Pathological EEG alterations
can be found in a high proportion of patients. The long term course and prognosis
of the neurological and psychiatrical disorders in vinyl chloride disease are obscure.
In an own case, a slight sensory polyneuropathy, bilateral hyposmia, a marked neurasthenic
syndrome, typical EEG changes and computed tomography signs of cerebral atrophy were
found in a 56-years-old patient as late as 16 years after the exposure to vinyl chloride.
Zusammenfassung
Anhand einer Literaturübersicht und eines eigenen Falles werden die bei der Vinylchlorid-Krankheit
auftretenden neurologischen und psychiatrischen Störungen dargestellt. Bei der akuten
Vinylchlorid-Intoxikation stehen Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen im Vordergrund,
bei höheren Konzentrationen tritt eine narkotische Wirkung ein. Bei chronischer beruflicher
Exposition sind als neurologische Störungen des peripheren Nervensystems eine sensomotorische
Polyneuropathie vom axonalen Schädigungstyp, als Hirnnervenstörung eine sensible Neuropathie
des Nervus trigeminus und als Störungen des zentralen Nervensystems leichte Pyramidenbahnschädigungszeichen,
zerebelläre sowie extrapyramidalmotorische Störungen beschrieben worden. Psychiatrisch
können die Patienten ein neurasthenisches Syndrom oder ein Psychosyndrom mit überwiegender
depressiver Verstimmung und Antriebsstörung aufweisen. Schlafstörungen und Störungen
der Sexualfunktion werden häufig beobachtet. In einem hohen Anteil finden sich pathologische
EEG-Veränderungen. Der Langzeitverlauf und die Prognose der neurologisch-psychiatrischen
Störungen bei der Vinylchlorid-Krankheit sind bisher noch weitgehend unbekannt. In
einem eigenen Fall waren bei einem 56jährigen Patienten noch 16 Jahre nach Expositionsbeendigung
eine leichte sensible Polyneuropathie, eine Hyposmie beidseits, ein ausgeprägtes neurasthenisches
Beschwerdesyndrom, typische EEG-Veränderungen mit Delta- Parenrhythmie und computertomographische
Zeichen einer Hirnatrophie nachweisbar.