Fortschr Neurol Psychiatr 1990; 58(11): 408-422
DOI: 10.1055/s-2007-1001204
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Listeriose des Zentralnervensystems

Comments on Listeriosis of the CNSR.  Nau1 , V.  Schuchardt2 , H. W. Prange1
  • 1Neurologische Universitätsklinik Göttingen
  • 2Abteilung Neurologie der Rheinischen Landesklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Listeriosis of the CNS is an inflammatory disease of the central nervous system that occurs mostly sporadically or occasionally as a limited epidemic. The pathogens are generally ingested with the food. Whether or not the infection becomes manifest in an exposed person depends on the number of pathogens ingested, on the virulence of the Listeria strain and on the individual disposition. It appears to be of decisive importance for an infection that the cellular immunodefense mediated by the T cells is disturbed; however, even persons without any previous disease worth mentioning may be affected. The characteristics of the various CNS manifestations are demonstrated via the case histories of 12 own patients (acute meningitis and meningoencephalitis, brain stem encephalitis, brain abscess, meningoencephalitis with infected cerebral infarct, chronic recidivating encephalitis). Early neurological focal signs and symptoms, combined with CSF findings atypical for bacterial CNS diseases, should not be taken lightly and may point to listeriosis even though they are not specific for CNS listeriosis. The decisive criterion is the proof of the pathogen in the blood or CSF or the proof of antibody titre changes in the serum. Recent CSF diagnostic methods such as CSF lactate determination and the identification of IgG-positive B lymphocytes are useful in differentiating between viral and noninflammatory CNS diseases; most important for follow-up are repeat CSF examinations.

High-dosage ampicillin or amoxycillin treatment combined with gentamycin is the therapy of choice in CNS listeriosis. The bactericidal effect achieved thereby is desirable especially if immunodefense is disturbed. Prognosis of CNS listeriosis depends on the underlying disease in each case. The high mortality even among persons who had been healthy before the infection, is at least in part due to delayed diagnosis.

Zusammenfassung

Die Listeriose des ZNS ist eine zumeist sporadisch, gelegentlich in kleineren Epidemien auftretende entzündliche ZNS-Erkrankung. Die Erreger werden in der Regel mit der Nahrung aufgenommen. Ob eine exponierte Person erkrankt, hängt ab von der aufgenommenen Keimzahl, der Virulenz des Listerienstammes sowie der individuellen Disposition. Einer Störung der T-Zell-vermittelten zellulären Immunabwehr scheint eine entscheidende Bedeutung zuzukommen; es erkranken aber ebenfalls Personen ohne nennenswerte Vorerkrankungen. Anhand von 12 eigenen Patienten werden die Besonderheiten, der verschiedenen ZNS-Manifestationen (akute Meningitis und Meningoenzephalitis, Hirnstammenzephalitis, Hirnabszeß, Meningoenzephalitis mit infiziertem Hirninfarkt, chronisch-rezidivierende Enzephalitis) darstellt. Obwohl für die ZNS-Listeriose nicht spezifisch, lassen frühzeitige neurologische Herdsymptome kombiniert mit für bakterielle ZNS-Erkrankungen atypischen Liquorbefunden an eine Listeriose denken. Entscheidend für die Diagnose ist der Erregernachweis im Liquor oder Blut bzw. der Nachweis von Antikörper-Titerbewegungen im Serum. Neuere liquordiagnostische Verfahren wie die Liquor-Laktatbestimmung und der Nachweis IgG-positiver B-Lymphozyten sind nützlich für die Abgrenzung von viralen und nichtentzündlichen ZNS-Erkrankungen; in der Therapieüberwachung kommt wiederholten Liquorentnahmen entscheidende Bedeutung zu.

Die hochdosierte Ampicillin- bzw. Amoxycillin-Behandlung in Kombination mit Gentamicin ist bei der ZNS-Listeriose die Therapie der Wahl. Die hierdurch erreichte Bakterizidie ist besonders bei gestörter Infektabwehr wünschenswert. Die Prognose der ZNS-Listeriose hängt von der jeweiligen zugrundeliegenden Erkrankung ab. Die hohe Letalität auch zuvor Gesunder bei der Listerien-Hirnstammenzephalitis ist zumindest teilweise auf eine zu späte Diagnosestellung zurückzuführen.

    >