Fortschr Neurol Psychiatr 1990; 58(10): 359-366
DOI: 10.1055/s-2007-1001200
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren des Schizophrenieverlaufs - eine Literaturübersicht

Outcome-Predictors in Schizophrenia - A review of the LiteratureT.  Hubschmid , L.  Ciompi
  • Sozialpsychiatrische Universitätsklinik Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

As the course of schizophrenia shows a large variability, a prognosis of outcome is extremely difficult. The search for valid predictors shows that there exist numerous predictors with variable predictive significance for distinct outcome criteria and also for different phases of the illness. The indications in the literature are accordingly variable or even inconsistent. The following statements seem us to be proved: A good premorbid social adjustment, a harmonious premorbid personality, and an acute onset of the illness predict a better course, whereas an insidious onset and a development of marked negative symptoms correspond to a poorer outcome. A combination of several factors improves the predictive significance. The importance of the following indicators remains questionable: Genetic loading, neuropathological findings, positive symptoms, and age at onset of the illness. Equally open are these questions: How are the various indicators interrelated and for what span of time have they a predictive power? Psychosocial indicators have more predictive significance than the so far known biological variables. Probably the difficulties in finding valid predictors are not only related to unsolved methodological problems, but above all to intrinsic characteristics of the illness itself.

Zusammenfassung

Schizophrenieverläufe sind sehr variabel und daher schwer voraussagbar. Die Suche nach validen Prädiktoren zeigt, daß Prädiktoren von unterschiedlicher Aussagekraft für ganz verschiedene Verlaufskriterien existieren und daß sie sich z. T. für verschiedene Krankheitsphasen und Zeitspannen voneinander unterscheiden. Die Angaben in der Literatur sind entsprechend vielfältig und z. T. widersprüchlich. Als gesichert kann folgendes gelten: Eine gute prämorbide Anpassung, eine harmonische prämorbide Persönlichkeit und ein akuter Krankheitsbeginn sprechen für einen günstigen, ein schleichender Beginn dagegen und die Entwicklung von starken Negativsymptomen für einen ungünstigen Verlauf. Eine Kombination von mehreren Faktoren verbessert die Aussagekraft. Als unsicher zu gelten haben die Bedeutung der erblichen Belastung, der neuropathologischen Befunde, der floriden Symptomatik und des Ersterkrankungsalters sowie die Fragen, für welchen Zeitraum jeweils eine Prädiktorwirkung besteht und wie die einzelnen Prädiktoren unter sich zusammenhängen. Psychosoziale Faktoren sind deutlich aussagekräftiger als die bis heute untersuchten biologischen Variablen. Die Schwierigkeit, valide Prädiktoren zu finden, hängt wahrscheinlich weniger mit ungelösten methodologischen Problemen, als vielmehr mit dem Wesen der Erkrankung selber zusammen.

    >