Fortschr Neurol Psychiatr 1990; 58(4): 154-160
DOI: 10.1055/s-2007-1001179
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zustandsabhängige neurochemische Parameter bei schizophrenen und affektiven Erkrankungen

Condition-Dependent Neurochemical Parameters in Schizophrenic and Affective DisordersGisela  Gross , G.  Huber , J.  Klosterkötter , M. L. Rao , M.  Linz
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The dynamics of course, i. e., the marked psychopathological fluctuation in acute phases of schizophrenic and other idiopathic psychoses was little considered up to now in investigations referred to correlating clinical and neurochemical findings. Therefore, we selected subgroups of patients, classified as inactive or slight, moderate or severe process-active according to the operational defined actual psychopathological syndrome (Gross et al. 1988, Klosterkotter et al. 1989) at the time of taking of blood samples. We demonstrated in previous studies that the fluctuation and⁄or sudden development (minutes, hours, up to six days at the latest) of schizophrenic first rank symptoms and certain basic symptoms may reflect also an instability and process-activity of underlying neurochemical changes. In this study we have measured the concentrations of dopamine, noradrenaline, adrenaline, 5-HT, TSH, prolactine, HGH, melatonine, cortisol, T 3, T 4 and 28 amino acids in blood samples (examined 8 times within 24 hours) from 48 schizophrenic patients, divided in 4 subgroups (each 12 cases) with severe, moderate, slight or lacking process-activity, from 20 patients with (inactive or only slight active) depressive phases of affective psychoses and from normal controls. Marked process-active schizophrenics showed significantly higher levels of dopamine, noradrenaline and 5-HT, and significantly lower levels of TSH, compared to healthy controls and process-inactive schizophrenics with pure deficiency syndromes, that reveal a relative hypo-activity of catecholaminergic and presumably also of serotoninergic systems. In the subgroup of depressions were found decreased concentrations of noradrenaline, 5-HT, adrenaline and melatonine when compared to marked process-active schizophrenics. As to amino acids in inactive compared with process-active schizophrenics glutamine and 3- methylhistidine were increased. The findings and interdependencies of neurotransmitters, neurohormones and amino acids, the serine-glycine-hypothesis in a subgroup of productive psychoses, the glutamate-hypothesis of schizophrenia and generally the implications of the findings for future neurochemical-clinical research in idiopathic psychosyndromes are discussed. The results suggest that the quoted neurochemical findings in schizophrenic - and possibly also in affective - psychosyndromes are state-dependent when the psychopathological criteria of processactivity described by Klosterkötter et al. (1989) are administered.

Zusammenfassung

Die Verlaufsdynamik, die ausgeprägte Fluktuation der psychopathologischen Syndrome in akuten Phasen schizophrener und anderer idiopathischer Psychosen wurde bisher in Untersuchungen, die klinische Syndrome und neurobiochemische Parameter zu korrelieren versuchten, wenig beachtet. Wir untersuchten daher Untergruppen idiopathischer Psychosyndrome, die nach den operational definierten Kriterien für klinische Prozeßaktivität als inaktiv oder schwach, mäßig oder stark prozeßaktiv zur Zeit der neurochemischen Untersuchungen zu klassifizieren sind (Gross et al. 1988, Klosterkötter et al. 1989). In früheren Untersuchungen hatten wir gezeigt, daß Fluktuation und⁄oder Entwicklung von schizophrenen Erstrangsymptomen und bestimmten Basissymptomen (u. a. kognitive Denk- und Wahrnehmungsstörungen und Zönästhesien) auch eine Instabilität und Prozeßaktivität zugrunde liegender neurochemischer Parameter widerspiegeln können. Bei 48 (z. Z. der Blutentnahme in 47 Fällen nicht mit Psychopharmaka behandelten) schizophrenen und 20 endogen-depressiven Patienten wurden Dopamin, Noradrenalin, Serotonin, Adrenalin, Wachstumshormon, Prolaktin, Thyreotropin, Kortisol, Trijodthyronin, Thyroxin, Melatonin und 28 Aminosäuren zirkadian 8mal über 24 Stunden bestimmt. Von den schizophrenen Kranken waren je 12 zur Zeit der Blutentnahme in einem Stadium starker, mäßiger oder schwacher Prozeßaktivität oder in einem postpsychotischen, inaktiven Basisstadium (reines Defizienzsyndrom). Die depressiven Patienten waren als inaktiv oder nur leicht prozeßaktiv anzusehen. Normalwerte mit den Tagesverläufen der genannten Parameter wurden durch Untersuchungen unter gleichen äußeren Bedingungen an 38 psychisch und körperlich gesunden Probanden gewonnen (Rao et al. 1984). Es ergab sich u. a., daß in stark und mäßig prozeßaktiven Stadien die Konzentrationen von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin erhöht, die von Thyreotropin im Vergleich mit den Kontrollen und prozeßinaktiven Schizophrenen erniedrigt sind. Bei den inaktiven Schizophrenien scheinen die katecholaminergen und vermutlich auch die serotoninergen Systeme unteraktiv zu sein. In der Gruppe der Depressionen fanden sich im Vergleich mit den stärker prozeßaktiven Schizophrenien erniedrigte Werte von Noradrenalin, Serotonin, Adrenalin und Melatonin. In inaktiven reinen Defizienzsyndromen waren im Vergleich mit prozeßaktiven Schizophrenien Glutamin und 3-Methylhistidin erhöht, dagegen Methionin erniedrigt. Anhand der Befunde werden die Interdependenzen von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin, TSH, Tyrosin, Tryptophan und sog. kompetitiven Aminosäuren, die Serin-Glycin-Hypothese bestimmter produktiver Psychosen, die Glutamat-Hypothese der Schizophrenie und die Bedeutung der Befunde für die künftige neurochemisch- klinische Forschung bei idiopathischen Psychosyndromen diskutiert. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß die erwähnten neurochemischen Normabweichungen bei schizophrenen und möglicherweise auch bei affektiven Psychosen zustandsabhängig sind (,,state marker"), sofern die aktuellen idiopathischen Psychosyndrome nach den von uns definierten Kriterien für Prozeßaktivität in möglichst homogene Subgruppen differenziert werden.

    >