Fortschr Neurol Psychiatr 1990; 58(2): 66-75
DOI: 10.1055/s-2007-1001171
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behinderung und Residuum bei schizoaffektiven Psychosen - Daten, methodische Probleme und Hinweise für zukünftige Forschung

Disability and Residuum in Schizoaffective Psychoses - Data, Methodical Problems and Pointers to Future ResearchA.  Marneros1 , A.  Rohde1 , A.  Deister1 , E. M. Steinmeyer2
  • 1Universitäts-Nervenklinik Bonn
  • 2Psychiatrische Klinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Schizoaffective disorders take a position between schizophrenia and affective disorders regarding outcome in the sense of psychological residuum and social consequences. What prognosis a schizoaffective illness has depends mainly on intrasymptomatological factors: Melancholic episodes during course seem to predict a good long-term outcome, schizophrenia-typical symptoms in the opposite predestinate to the development of residuum and disability. Non-symptomatological factors do not have any direct influence on the development of a residuum and disability.

The comparison of course studies is limited by severe difficulties based on methodological and definitional shortcomings. Such shortcomings are (a) broad definition of schizoaffective but also of schizophrenic psychoses, (b) globalization of the term "outcome", (c) partialization of the term "prognosis", (d) equalization of the terms "course" and "outcome", (e) ignoring of inhomogenity and polymorphism of schizoaffective disorders, (f) global evaluation of "outcome", (g) short follow-up periods.

Some suggestions how to limitate the mentioned methodological shortcomings are discussed.

Zusammenfassung

Bezüglich der Entwicklung von psychopathologischen Residuen und sozialer Behinderung nehmen die schizoaffektiven Psychosen eine Mittelstellung zwischen Schizophrenien und affektiven Psychosen ein. Welche Prognose - sowohl hinsichtlich Verlaufsdynamik als auch Wirkung von Residuum und Behinderung - ein Patient mit einer schizoaffektiven Erkrankung haben wird, ist vor allem abhängig von intrasymptomatologischen Faktoren: Melancholische Episoden im Verlauf prädestinieren zu einem guten Ausgang, schizophrenietypische Symptome dagegen zu Residuumbildung und Behinderung. Nichtsymptomatologische Faktoren haben keinen direkten Einfluß auf die Bildung von Residuum und Behinderung. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Verlaufsforschung der schizoaffektiven Psychosen erwies sich als schwierig, vor allem, weil die bisherige Forschung von methodischen und definitorischen Mängeln geplagt ist. Solche Mängel sind u. a.:

a) breite Definition der schizoaffektiven, aber auch der schizophrenen Psychosen,
b) Pauschalisierung des Begriffes Ausgang,
c) Partialisierung des Begriffes Prognose,
d) Begriffsegalisierung von Verlauf und Ausgang,
e) Ignorierung von Inhomogenität und Polymorphismus der schizoaffektiven Psychosen,
f) Evaluationsglobalität des Ausganges und
g) Kürze der Beobachtungszeit.

Vorschläge zur Eliminierung dieser erwähnten methodischen und definitorischen Mängel werden diskutiert.