Abstract
In a review of more than 200 studies over the last three decades, the manifold psychic
effects of anticonvulsives on healthy persons, on patients with and without epilepsy,
on patients with mental disorders with or without cerebral damages are analyzed and
summarized. The following results are mainly shown: 1. Carbamazepine: a positive effect
on "expansive" behaviour and mood can be observed in about 50-60% of the patients.
The cognitive and psychomotor performance is almost unchanged. 2. Valproinate: Negative
psychic effects can rarely be seen for a longer time (exception: reversible encephalopathy).
The behaviour can similarly be influenced as with carbamazepine. 3. Phenytoin: Cognitive
and psychomotor performance is negatively influenced. The effects on behaviour are
contradictionary. 4. Phenobarbitone and Primidone: Diverse negative effects on performance
and behaviour, especially as "expansive" disorders in children and adolescents, seemed
to be proven. 5. Ethosuximide: Beside the drug specific provocation of psychotic disorders,
both, positive and negative effects on behaviour and cognitive functions are discussed.
6. The psychic effects of other anticonvulsives such as Benzodiazepines, Sulthiame
and Pheneturide are shortly summarized. 7. Polytherapy: Negative influences on psychic
functions are significant.
Finally the results are discussed concerning their clinical relevance.
Zusammenfassung
In einer Übersicht von über 200 Arbeiten aus den letzten 3 Jahrzehnten werden die
vielfältigen psychischen Wirkungen von Antikonvulsiva auf gesunde Probanden, Patienten
mit und ohne Epilepsie, Patienten mit psychischen Störungen, mit und ohne hirnorganische
Schädigungszeichen in ihren komplizierten Wechselbeziehungen analysiert und zusammengefaßt
dargestellt. Es ergeben sich im wesentlichen folgende Ergebnisse: 1. Carbamazepin
: ein positiver Effekt auf Antrieb und Affektivität tritt in ca. 50-60% der Patienten
je nach vorhandener Grundstörung auf. Kognitive und psychomotorische Leistungen sind
allenfalls passager beeinträchtigt. 2. Valproinat: Negative psychische Wirkungen treten
kaum längerfristig auf (Ausnahme: reversible Enzephalopathie). Positive Effekte auf
das Verhalten wie bei Carbamazepin sind möglich. 3. Phenytoin: Negative Einflüsse
auf kognitive und psychomotorische Leistungen sind weitgehend erwiesen. Widersprüchliche
Ergebnisse existieren hinsichtlich der Einflüsse auf das Verhalten. 4. Phenobarbital
und Primidon: Negative Auswirkungen auf den Leistungsbereich sowie auf das Verhalten,
v. a. im Sinne expansiver Störungen bei Kindern und Jugendlichen, erscheinen gesichert.
5. Ethosuximid: Außer der medikamentenspezifischen Provokation von psychotischen Störungen
werden sowohl positive als auch negative Effekte auf Verhalten und kognitive Funktionen
beschrieben. 6. Die Effekte anderer Antikonvulsiva werden außerdem kurz dargestellt.
7. Polytherapie: Addition und z. T. Potenzierung von negativen Auswirkungen auf psychische
Funktionen sind gesichert.
Abschließend werden die Forschungsergebnisse v. a. hinsichtlich ihrer klinischen
Relevanz diskutiert.