Zusammenfassung
Kasuistiken belegen die perioperative Gefährdung von Diabetikern mit autonomer Neuropathie
(AN). Kontrollierte klinische Untersuchungen zu dieser Problematik lagen jedoch bislang
nicht vor. Aus diesem Grunde haben wir den Einfluß der autonomen Dysfunktion auf den
Narkoseverlauf überprüft. 32 Patienten (20 Diabetiker, 12 Nichtdiabetiker), bei denen
ein Eingriff am Glaskörper (Parsplana-Vitrektomie) durchgeführt werden mußte, wurden
untersucht. Das kardiovaskuläre Reflexverhalten der Patienten wurde präoperativ mit
Hilfe einer standardisierten Testkombination (Sinusarrythmie bei tiefer Atmung, Valsalva-Ratio,
30:15-Test, Stehversuch, Handgrifftest) überprüft. Anhand der Testergebnisse erfolgte
die Graduierung der autonomen Dysfunktion mittels eines Punktesystems (AN-Score).
Narkoseverfahren (Barbituratinduktion, Halothan-N2O-Kombinationsnarkose) und operatives Vorgehen waren einheitlich. Es fand sich eine
enge Korrelation des AN-Score zum Variationskoeffizienten des systolischen (r = 0,70,
p < 0,001) und diastolischen (r = 0,52, p < 0,01) Blutdrucks während der Narkose.
Eine Beziehung zwischen der Blutdruckvariabilität während der Narkose und dem Alter
der Patienten sowie der Höhe des präoperativen Blutdrucks bestand hingegen nicht.
Diabetiker mit schwerer autonomer Neuropathie (AN-Score > 5) zeigten aufgrund hypotensiver
Phasen die größte Blutdruckinstabilität. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das
perioperative Blutdruckverhalten vom Schweregrad der autonomen Dysfunktion abhängt.
Bei Diabetikern mit schwerer autonomer Neuropathie muß mit einem instabilen Narkoseverlauf
gerechnet werden. Die frühzeitige Identifizierung dieser Patienten ist mit Hilfe der
angewandten (nichtinvasiven) Testverfahren möglich.
Summary
Diabetic autonomic neuropathy (AN) as a risk factor of surgical procedures has so
far been described in case reports, but no controlled clinical studies are known.
Therefore, we intended to study systematically the perioperative relevance of the
autonomic dysfunction. 32 ophthalmosurgical patients (20 diabetics, 12 non-diabetics)
were investigated. Cardiovascular autonomic function was examined preoperatively by
a combination of tests (heart rate variations during deep breathing, Valsalva ratio,
30:15 ratio, postural hypotension, sustained hand grip). A scoring system based on
these tests provided the staging of the autonomic involvement of the patients (AN
score). The anaesthesiological management (thiopentone, N2O, halothane) and the operative procedure (vitrectomy) were uniform. A significant
correlation was found between the AN score and the coefficient of variation of the
systolic (r = 0.70, p < 0.001) resp. the diastolic (r = 0.52, p < 0.01) blood pressure
during anaesthesia. No correlation was found between the intraoperative variability
of the arterial blood pressure (coefficient of variation) and the age of the patients
resp. the preoperative value of the blood pressure. In diabetics with severe autonomic
neuropathy (AN score > 5) hypotensive reactions were seen very often during the operation.
The results demonstrate that the haemodynamic stability in the perioperative period
depends on the severity of the autonomic dysfunction. Diabetics with severe autonomic
neuropathy have a high risk of blood pressure instability. Non-invasive diagnostic
methods allow to identify these patients preoperatively.