Zusammenfassung
Untersucht wurde in einer randomisierten, interindividuellen Studie an jeweils 25
Patienten der ASA-Gruppen I und II die Eignung einer variablen Infusion von Propofol
oder Midazolam als Sedativum für rückenmarksnahe Regionalanästhesien. Angestrebt wurde
der Sedierungsgrad III nach Ramsey, d. h. ein sedierter Patient, der die Augen geschlossen
hält und Aufforderungen nachkommen kann. Die hierfür erforderliche Dosis von Propofol
betrug initial 1,25 mg/kg ± 0,5 als Bolus injiziert, gefolgt von einer durchschnittlichen
Infusionsrate von 3,17 ± 1,4 mg kg-1 h-1 , die von Midazolam initial 0,073 mg/kg ± 0,02 und eine mittlere Infusionsrate von
0,074 mg kg-1 h-1 ± 0,14. Im Gleichgewichtszustand lagen die arteriellen Plasmakonzentrationen von
Propofol bei 1,23 μg/kg ± 0,75, die von Midazolam bei 134 ng/ml ± 62. Die Aufwachzeiten
betrugen für Propofol 3,42 min ± 2,5, für Midazolam 8,05 ± 6,2 (p < 0,01). Bei der
perioperativen Kooperation bestand kein Unterschied zwischen den Gruppen: mehr als
die Hälfte wurde jeweils mit sehr gut oder gut beurteilt; 24 % bzw. 44 % zeigten eine
mäßige oder keine Kooperation. 92 % der Propofol-Patienten waren 2 h postoperativ
„hellwach” gegenüber 64 % der Midazolam-Patienten (p < 0,025). Die kardiovaskulären
Wirkungen beider Substanzen waren minimal, die respiratorischen Nebenwirkungen hingegen
ausgeprägt: bei 48 % der Propofol-Patienten und bei 52 % der Midazolam-Patienten trat
eine Atemdepression bzw. Verlegung der Atemwege auf, die behandelt werden mußte. Weitere
wichtige Nebenwirkungen: Husten (Propofol 40 %, Midazolam 20 %), motorische Unruhe
Propofol 36 %, Midazolam 24 %), Verwirrtheit (Propofol 24 %, Midazolam 20 %), Euphorie:
nur bei Propofol (44 %), Injektionsschmerz: nur bei Propofol (32 %). Aus den Ergebnissen
wird gefolgert, daß variable Propofol- und Midazolam-Infusionen in ähnlicher Weise
für die Sedierung bei Regionalanästhesien geeignet sind, sofern eine lückenlose Überwachung,
vor allem der Atmung, und Notfallbereitschaft gewährleistet sind.
Summary
50 non-premedicated ASA class I or II patients were allocated randomly into two groups
and received either a variable infusion of propofol or midazolam for sedation during
orthopaedic surgery with regional blockade. To achieve a well-sedated patient with
eyes closed and able to follow commands, the dose requirements for propofol were 1.25
mg/kg ± 0.5 as a loading dose followed by a mean infusion rate of 3.17 mg kg-1 h-1 ± 1.4 and for midazolam 0.073 mg/kg ± 0.02 and 0.074 mg kg-1 h-1 ± 0.14. Steady-state plasma concentrations of propofol averaged 1.23 μg/kg ± 0.75 and
of midazolam 134 ng/ml ± 62. Recovery was significantly shorter for propofol: 3.42
± 2.5 versus 8.05 min +/ 6.2 for midazolam. Perioperative cooperation was similar
in both groups providing good or excellent conditions in 76 % with propofol and in
52 % with midazolam. 2 h after discontinuation of the infusion 92 % of the propofol
patients were alert, while 36 % of the midazolam were sleeping again. Cardiovascular
effects of both drugs were minimal; however significant respiratory depression and/or
airway obstruction developed in both groups (propofol 48 %, midazolam 52 %) requiring
therapeutic intervention. Additional undesirable effects were: severe cough (propofol
40 %, midazolam 20 %), inadvertent movements (propofol 36 %, midazolam 24 %), confusion
(propofol 24 %, midazolam 20 %), euphoria (propofol 44 %), pain on injection (propofol
32 %). The results of the study indicate that both drugs are useful and controllable
sedative agents for surgery under regional anaesthesia, provided that measures for
continuous monitoring of respiration and emergency care are guaranteed.