Zusammenfassung
Methadon ist ein potentes Opioidanalgetikum mit langer Wirkungsdauer, das in Deutschland
nur sehr selten bei der postoperativen Schmerztherapie zum Einsatz kommt. In der vorliegenden
Untersuchung wurden 120 Patienten nach größeren abdominalchirurgischen, gynäkologischen
und orthopädischen Eingriffen unter standardisierter balanzierter Anästhesie randomisiert
drei Gruppen zugewiesen, in denen l-Methadon am Operationstag intravenös selbst appliziert
werden konnte (On-Demand-Analgesie). Die Dosen der Einzelboli betrugen entweder 0,573
mg (LD) oder 1,145 mg (HD); im dritten Kollektiv (LM) erhielten die Patienten zusätzlich
zu l-Methadon (0,573 mg) bei jedem Demand auch 50 mg Metamizol. Als bedarfsunabhängige
Dauerinfusion wurden 0,137 mg l-Methadon/h gewählt; die Gerätefraktärzeit betrug jeweils
1 min und die zulässige Stundenmaximaldosis 5,95 mg l-Methadon/h. Während einer durchschnittlichen
Behandlungsdauer von 21 h wurden im Mittel 16,4 (LD), 18,7 (HD) bzw. 13,4 (LM) mg
l-Methadon angefordert, jedoch ließ sich regelmäßig eine ausgeprägte individuelle
Variabilität im Analgetikaverbrauch nachweisen. In allen Fällen war eine suffiziente
Schmerztherapie möglich. Herz-Kreislauf-Funktion sowie Atmung blieben stets normal.
88-93 % der Patienten zogen die On-Demand-Analgesie einer früher erlebten konventionellen
Schmerztherapie vor. Der Vergleich der niedrigen und der hohen Demand-Dosis (LD/HD)
zeigte, daß die Patienten die individuell erforderliche Gesamtdosis durch eine adäquate
Anforderungsfrequenz bestimmen können, ohne daß unter höheren Boli Überdosierungen
auftreten. Wenngleich der Zusatz des antipyretisch-antiphlogistischen Analgetikums
Metamizol den Verbrauch von l-Methadon reduzierte und eine tendentiell bessere Analgesiequalität
gewährleistete, waren bei der Gegenüberstellung (LD/LM) keine signifikanten Unterschiede
zu beobachten. l-Methadon erwies sich als sehr gut verträgliches und wirksames Schmerzmittel
für die frühe postoperative Phase.
Summary
Methadone, a potent long-acting opioid analgesic, is only seldom prescribed for postoperative
pain relief in Germany. It was the aim of the present investigation to evaluate its
efficacy and to establish an adequate dose range using intravenous patient-controlled
analgesia (PCA), as well as to determine possible drug interactions with the antipyretic
analgesic metamizol (dipyrone). 120 patients recovering from elective major abdominal,
gynaecological or orthopaedic surgery under standardized balanced anaesthesia were
randomly allocated to three groups to self-administer intravenous 1-methadone. Demand
doses were 0.573 mg (group LD), 1.145 mg (group HD) or 0.573 mg to which 50 mg metamizol
(dipyrone) were added (group LM). Infusion rate was set to 0.137 mg 1-methadone/h
in every group, lockout time was 1 min. Hourly maximum dose was set to 5.95 mg 1-methadone/h.
During an average PCA duration of 21 hours patients demanded mean dosages of 16.4
mg (LD), 18.7 mg (HD) or 13.4 mg (LM) 1-methadone. Althoug individual variation in
drug consumption was high, effective pain relief was possible in all cases. Cardiovascular
and respiratory status during the observation period was always normal. 88-93 % of
patients preferred PCA in comparison with earlier experienced conventional postoperative
pain treatment. It is concluded that patients are able to control adequate drug consumption,
i. e. to avoid overdosage, by adjusting demand frequency if variable demand dosages
are offered. Thus 13-19 mg 1-methadone per day can be recommended as reasonable dose
range for pain relief during the early postoperative period. Although the addition
of the antipyretic analgesic metamizol (dipyrone) could be shown to reduce overall
opioid consumption and to improve analgesic efficacy, this interaction did not proof
statistically significant.