Abstract
In a double-blind, placebo-controlled study, the relationships between blood levels
and pharmacodynamics of zotepine were investigated in 15 healthy subjects. They received
randomized at weekly intervals single oral doses of 25, 50 and 100 mg zotepine and
50 mg clozapin as reference substance. Blood sampling for zotepine and prolactin plasma
levels, quantitative EEG analyses, psychometry and tolerability measures were carried
out at the hours 0, 1, 2, 4, 6 and 8. There was a dose-dependent increase in zotepine
plasma levels with a tmax between 2-4 hours post-drug and Cmax : 6,9, 14,8 and 19,6 ng/ml for the 3 doses, respectively and a slow decline thereafter.
Prolactin levels also rose dose dependently, peaking in the 4th hour. Regression and
correlation analyses demonstrated: the higher the zotepine plasma levels, the more
delta/theta, the less alpha activity and the slower the centroid in the spectral analysed
EEG and the more decrease in reaction time performance, numerical memory and CFF in
psychometry. Neurophysiological changes started at 8 ng/ml, psychometric ones at 9
ng/ml. Our pharmacodynamic findings suggested zotepine to be a sedative broad-band
neuroleptic, which was also reflected in the side effects.
Zusammenfassung
In einer doppel-blinden plazebo-kontrollierten Studie wurden die Beziehungen zwischen
Blutspiegeln und pharmakodynamischen Variablen nach Zotepin bei 15 gesunden Probanden
untersucht. Diese erhielten randomisiert in wöchentlichen Intervallen orale Einzeldosen
von 25, 50 und 100 mg Zotepin sowie 50 mg Clozapin als Vergleichssub- stanz. Blutabnahmen
für Zotepin- und Prolaktinblutspiegel, quantitative EEG Analysen, Psychometrie und
Verträglichkeitsmessungen wurden zu den Zeiten 0, 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden nach Medikation
durchgeführt. Es zeigte sich eine dosisabhängige Zunahme der Zotepin-Plasmaspiegel
mit einem tmax zwischen 2-4 Stunden und einer Cmax von 6,9, 14,8 und 19,6 ng/ml für die drei Dosen, respektive sowie ein langsamer Abfall
danach. Dosisabhängige Prolaktin-Spiegel gipfelten ebenfalls zur 4. Stunde. Regressions-
und Korrelationsanalysen zeigten: je höher der Zotepin-Plasmaspiegel, desto mehr Delta/Theta-
und weniger Alpha-Aktivität und desto langsamer das Centroid im spektral-analysierten
EEG und desto schlechter die komplexe Reaktion, die numerische Gedächtnisleistung
und desto niedriger die Flimmerverschmelzungsfrequenz in der Psychometrie. Neurophysiologische
Veränderungen waren ab 8 ng/ml, psychometrische ab 9 ng/ml nachweisbar. Unsere pharmakodynamischen
Befunde wiesen das Präparat als ein sedierendes Breitband-Neuroleptikum aus, was auch
in den Nebenerscheinungen reflektiert war.