RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1000721
Lyme-Borreliose - Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie
Lyme Borreliosis - Epidemiology, Aetiology, Diagnostics and TherapyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract
The tick-borne Lyme Borreliosis may lead to a wide variety of sequels. Besides symptoms involving skin, joints and heart the infection provokes as a neurologic complication a meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth in second state and a progressive encephalomyelitis in third state. Unexpected widespread - as modern laboratory investigations proved - the contamination only occasionally inflicts clinical manifestations. Involvement of the nervous system is substantiated by the demonstration of endogenous Borrelia antibodies in the cerebrospinal fluid. This prove is to claim especially for the assumption of a third state neuroborreliosis with progressive encephalomyelitis. Severe damage can be prevented by prompt diagnosis, specific treatment and follow-up.
Zusammenfassung
Die durch Zecken übertragene Lyme-Borreliose kann zu vielfältigen klinischen Manifestationen führen. Neben dermatologischen, rheumatologischen und kardiologischen Symptomen können als neurologische Komplikationen im 2. Stadium vor allem die Meningopolyneuritis Garin- Bujadoux-Bannwarth und im 3, Stadium eine progressive Enzephalomyelitis auftreten. Die Infektion ist unerwartet weit in der Bevölkerung verbreitet, wie moderne Untersuchungsmethoden nachweisen können, ohne daß es zu klinischen Symptomen kommen muß. Unterschiedlich sensitive Analyseverfahren führen bisher zu Unsicherheiten bei der Bewertung der Laboruntersuchungen. Neurologische Manifestationen lassen sich durch den Nachweis von autochthonen Borrelia-Antikörpern im Liquor erfassen. Insbesondere bei der Annahme einer neurologischen Spätmanifestation im Sinne einer progressiven Borrelien-Enzephalomyelitis ist dieser Nachweis zu fordern. Die rechtzeitige Diagnose und eine spezifische antibiotische Behandlung sowie Verlaufskontrollen können Defekte verhüten.