Fortschr Neurol Psychiatr 1991; 59(11): 453-455
DOI: 10.1055/s-2007-1000720
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stimmungsverlauf über 6 Jahre bei einer Patientin mit saisonal abhängiger Depressionsform (SAD)

Course of Mood Over Six Years in a Patient With Seasonal Affective DisorderA.  Wirz-Justice , H. -J. Haug
  • Psychiatrische Universitätsklinik Basel, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Preview

Abstract

Since the first description of seasonal affective disorder (SAD), many international studies have confirmed the existence of this subgroup of depressive patients. Even though the diagnosis of SAD has been incorporated into the DSM-III-R classification system, many psychiatrists maintain a certain skepsis as to the existence of SAD as a separate sub-group of depression. The diagnostic issues are important because of the apparent specifity of treatment of SAD with bright light. Most diagnoses have relied on retrospective descriptions of the patients' depressive and healthy phases with respect to time of year. We present prospectively gathered weekly depression self-ratings in a SAD patient over a period of six years that may provide valid criteria for diagnostic purposes. This is a particularly exemplary case with implications for the relationship between light therapy and the course of depressive phases, the possible interaction of light treatment with lithium, the relationship between weight-changes and mood changes over the year and aspects of family loading of the illness.

Zusammenfassung

Seit der Erstbeschreibung der saisonal abhängigen Depressionsform (SAD) haben viele internationale Studien die Existenz dieser Subgruppe depressiver Patienten belegt. So wurde die Diagnose neu in das Diagnose-Klassifikationssystem DSM-III-R eingeführt. Dennoch gibt es viele Psychiater, die skeptisch sind, ob es sich bei SAD-Patienten tatsächlich um eine von anderen Depressionsformen abgrenzbare Gruppe handelt. Wichtig ist diese Frage besonders deswegen, weil aus bisherigen Studien hervorgeht, daß eine Behandlung mit hellem Licht relativ spezifisch bei SAD-Patienten wirkt. Überwiegend werden zur Diagnosestellung retrospektive Daten von gesunden respektive depressiven Zeiten in Abhängigkeit von der Jahreszeit herangezogen. Die hier vorgelegte Darstellung des Verlaufs einer Patientin mit wöchentlichen Selbstbeurteilungen der Stimmung über einen Zeitraum von 6 Jahren liefert Daten in einem prospektiven Design, die dazu beitragen können, valide Kriterien zur Diagnosestellung zu finden. Es handelt sich um einen exemplarischen Krankheitsverlauf, bei dem Zusammenhänge von Lichttherapie und Depressionsverlauf, mögliche Interaktionen von Lichttherapie und einer Behandlung mit Lithium, Zusammenhänge von Gewichts- und Befindlichkeitsveränderungen und Aspekte familiärer Belastung diskutiert werden.