Zusammenfassung
Untersucht wurde das Herzfrequenzverhalten von 14 Notärzten während 50 Einsätzen mit
dem Notarzthubschrauber. Nach jedem Einsatz wurde von den Probanden zusätzlich die
subjektiv empfundene Belastung anhand eines Fragebogens dokumentiert. Alarm und Landung
am Notfallort führten zu den ausgeprägtesten Herzfrequenzanstiegen, wobei auch beim
Weg zum Patienten sowie bei der Bergung und Versorgung eine anhaltende Tachykardie
beobachtet werden konnte. Mit dem Rückflug setzte eine langsame Erholung ein, jedoch
lag die Herzfrequenz auch 15 Minuten nach Einsatzende noch über dem Ausgangswert vor
der Alarmierung. Subjektiv wurde die Gesamtbelastung durch die Notärzte durchwegs
als gering eingestuft. Unbewußte Verdrängungsmechanismen scheinen während eines Einsatzes
im Notarzthubschrauber die realistische Wahrnehmung physischer und psychischer Belastungen
zu behindern.
Summary
The heart rate behaviour of 14 emergency doctors was examined in 50 cases of medical
emergency service by helicopter. In addition, the subjective stress experienced by
the probands was inquired by means of a questionnaire. The alarm and the landing at
the site of the emergency resulted in the most marked heart rate increases; also during
the period of approaching the patient, his rescue and care, persistent tachycardia
could be observed. Recovery began slowly during the return flight, but even 15 minutes
after completion of the emergency task the heart rate was still higher than the original
value before the alarm had been sounded. Subjectively the total stress was considered
to be generally low in the opinion of the emergency doctors. It seems that unconscious
mechanisms of repression prevent the actual realistic recording of physical and emotional
stress during the emergency service by helicopter.