Zusammenfassung
Der Einfluß einer Inhalationsnarkose auf die pulmonale Kreislaufregulation bei lokaler
alveolärer Hypoxie ist bisher umstritten. Die vorliegende tierexperimentelle Studie
quantifiziert die Kreislaufumstellung bei einseitiger Sauerstoffmangelatmung im Wachzustand
und unter Halothannarkose. Chronisch instrumentierte Schafe (n = 14, 32 - 45 kg) wurden
eine Woche post operationem mit einem modifizierten Doppellumentubus intubiert. Im
Wachzustand (n = 7) oder nach einstündigen konstanten Anästhesiebedingungen (n = 7,
Halothan 1,6 Vol. % und 2,4 Vol. %) wurde das HZV (Kälteverdünnung) und der linkspulmonalarterielle
Blutfluß (Ultraschallverfahren) bestimmt. Unter gleichen Beatmungsbedingungen wurde
dann alternierend jeweils ein Lungenflügel für 10 min mit N2 , der andere mit O2 beatmet und die hämodynamischen Parameter erneut registriert. Die Veränderungen des
linkspulmonalarteriellen Blutflusses unter einseitiger Sauerstoffmangelatmung waren
sowohl im Wachzustand als auch unter den gewählten Halothankonzentrationen vergleichbar.
Daher wird geschlußfolgert, daß Halothannarkose und maschinelle Beatmung unter den
gegebenen experimentellen Bedingungen keinen Einfluß auf die Kreislaufumstellung bei
einseitiger Sauerstoffmangelatmung haben.
Summary
Controversies exist over the influence of inhalation anaesthesia on blood flow regulation
in response to local alveolar hypoxia. This study investigates the blood flow diversion
from a hypoxic to an oxygenated lung in anaesthetized and ventilated animals in comparison
to unanaesthetized animals. Chronically instrumented adult ewes (n = 14, 32 - 45 kg)
were intubated one week after surgery with a modified Carlen's tube, allowing separate
ventilation of the left and right lung. In the awake state (n = 7) or after one hour
of constant anaesthetic conditions (n = 7, halothane 1.6 % and 2.4 %), cardiac output
(thermodilution) and left pulmonary blood flow (ultrasonic transit time) were evaluated.
Then, under identical ventilatory conditions, the left or right lung, alternately,
was rendered hypoxic for 10 min by ventilation with nitrogen. The controlateral lung
was ventilated with oxygen. After 10 min, haemodynamics were again recorded. The changes
in left pulmonary blood flow under unilateral lung hypoxia were similar either in
the awake or the anaesthetized state. Thus, we conclude that, under these experimental
conditions, halothane anaesthesia and mechanical ventilation have no influence on
blood flow regulation under unilateral lung hypoxia.