Zusammenfassung
Studienziel: In dieser Studie wurde die Wertigkeit der Sonographie bei der Diagnostik von Verletzungen
und Erkrankungen im Bereich der Patellasehne untersucht. Methodik: Zur Auswertung
kamen 87 Patienten, die mit Beschwerden im Bereich der Patellasehne nach der klinischen
Untersuchung sonographisch begutachtet wurden. Wir verwendeten einen 7,5 MHz Linearschallkopf
mit einer Vorlaufstrecke. Bei sonographisch nachgewiesenen knöchernen Veränderungen
wurde als Referenzmethode eine Röntgenuntersuchung angeschlossen. Ergebnisse: Es wurde gezeigt, daß die Veränderungen der Patellasehne beim Patellaspitzensyndrom
wie fokale oder generalisierte Sehnenverdickungen und Verkalkungen ebenso gut darstellbar
sind wie partielle oder totale Rupturen der Sehne. Es war möglich, bei diesem Krankheitsbild
6 sonopathologische Stadien der Erkrankung zu differenzieren. Auch die Bursitiden
im Bereich der Patellasehne und die aseptischen Knochennekrosen an der Patella und
der Tuberositas tibiae bieten differenzierbare sonographische Befunde. Schlußfolgerungen: Die Sonographie als nicht invasives, zeitsparendes und kostengünstiges Verfahren
ist geeignet, Sehnen- und Sehnenansatzerkrankungen der Patellasehne zu untersuchen,
daraus eine Therapie abzuleiten und eine Objektivierung des Therapieerfolges vorzunehmen.
Abstract
Purpose: To examine the use of ultrasonography in the diagnosis of soft tissue lesions in
and around the patellar tendon. Material and Methods: We analysed the sonograms of 87 patients with knee pain and patellar tendon lesions
after clinical observation. We used a 7.5 MHz linear scanner. In cases of bone lesions,
a roentgenologic examination was performed. Results: The visualisation of pathologic findings of the patellar tendon such as focal or
generalised thickenings, calcifications as well as partial or total ruptures is possible
with ultrasound. We could classify six different sonopathologic stages of the jumper's
knee syndrome. In addition patellar bursitis and aseptic necrosis of the patella and
tibial tuberosity can be identified. Conclusions: Ultrasound examination is a noninvasive, time sparing and economical diagnostic tool
to evaluate chronic patellar tendinitis, to plan therapy and to objectively assess
the results of treatment.
Schlüsselwörter
Patellaspitzensyndrom - Patellasehnen - Aseptische Knochennekrosen
Key words
Jumper's knee syndrome - Ultrasonography - Patellar ligament - Ultrasonography - Osteochondritis
ultrasonography