Literatur
- 01
Shephard B .
A War of Nerves. Soldiers and Psychiatrists 1914-1994.
London: Pimlico.
2002;
- 02
Priebe S .
Nowak M .
Schmiedebach H.-P. .
Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.
Psychiat Prax.
2002;
29
3-9
- 03
Kamolz S .
et al .
Die posttraumatische Belastungsstörung: Teil 1 - Eine Übersicht.
Krankenhauspsychiatrie.
2003;
14
11-118
- 04
Heppenstall R .
The Lesser Infortune.
London: Cape.
1953;
- 05
Heller J .
Catch 22.
Frankfurt am Main: Fischer.
1994 (1961);
- 06
Heller J .
Endzeit.
Frankfurt am Main: Fischer.
1997 (1994);
- 07
Borchert W .
Das Gesamtwerk.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
1991 (1949);
- 08
Koeppen W .
Tauben im Gras.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
1999 (1951);
- 09
Böll H .
Billiard um halbzehn.
München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
1984 (1959);
- 10
Grass G .
Im Krebsgang.
Göttingen: Steidl.
2002;
- 11
Sebald WG .
Luftkrieg und Literatur.
Frankfurt am Main: Fischer.
2001 (1999);
- 12
Sebald WG .
A natural history of destruction.
The New Yorker.
2002:;
66-67
- 13
Kloocke R .
Schmiedebach H-P .
Priebe S .
Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit - die psychiatrische
"Lehrmeinung" zwischen 1945 und 2002.
Psychiat Prax.
2005;
32
327-333
- 14
Lockot R .
Erinnern und durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im
Nationalsozialismus.
Gießen: Psychosozial.
2002 (1985);
- 15
Roth KH .
Die Modernisierung der Folter in den beiden Weltkriegen: Der Konflikt der Psychotherapeuten
und Schulpsychiater um die deutschen "Kriegsneurotiker" 1915-1945.
1999 Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
1987;
2 (3)
8-75
- 16
Riedesser P .
Verderber A .
"Maschinengewehre hinter der Front" Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie.
Frankfurt am Main: Fischer.
1996;
01
Teil 1 finden Sie in Psychiat Prax Heft 8/2006, S. 401.