Pneumologie 2006; 60 - A21
DOI: 10.1055/s-2006-958872

Erfolg der Therapie mit Omalizumab (Xolair) – Drei Fallbeispiele

S von Kügelgen 1, R Hesse 1, BG Trümper 1
  • 1Facharztzentrum Angerbrunnen – Praxis Dr. Trümper, Erfurt

Einleitung: Omalizumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen Immunglobulin E (IgE). Es wurde von uns bei drei Patienten mit schwerem persistierendem Asthma eingesetzt. In zwei Fällen zeigte sich ein durch komplette Beschwerdefreiheit ausgewiesener Behandlungserfolg.

Einschlusskriterien sind Alter über 12 Jahre, schweres persistierendes perreniales Asthma bronchiale, Lungenfunktionseinschränkung mit FEV1 kleiner 80% des Soll-Wertes, häufig tägliche Symptome oder nächtliches Erwachen und mehrfach dokumentierte schwere Exazerbationen trotz Therapie mit hochdosierten inhalativen Corticoiden und langwirkenden Betamimetika. Der Gesamt- IgE-Wert muss zwischen 30 und 700 IU/ml liegen.

Kasuistiken: Zwei Männer und eine Frau wurden behandelt. Bei der Frau, die neben allergischem Asthma (Gesamt-IgE: 72 IU/ml) zusätzlich unter Adipositas, Laktoseintoleranz und Schlafapnoe litt, wurde die Behandlung wegen unzureichender Symptomverbesserung und subjektiv empfundener Dyspnoe, die ca. eine Stunde nach Omalizumab-Injektion aufgetreten sei, abgebrochen. Während der viermonatigen Behandlungszeit waren jedoch keine intermittierenden Steroidgaben notwendig geworden, die FEV1 verbesserte sich von 1.55 auf 2.08 Liter.

Einer der Männer litt neben dem allergischen Asthma (Gesamt-IgE: 297) zusätzlich an einer allergischen Rhinopathie. Nach Einleitung der Therapie kam es sofort zu einer Besserung der ständigen Dyspnoe und der Patient konnte wieder durchschlafen. Nach viermonatiger Behandlungsdauer zeigte sich eine komplett normalisierte Lungenfunktion, zusätzlich kam es zu einer Erholung der ausgefallenen Riechfunktion und einem kompletten Sistieren des permanenten Fließschnupfens. Bei dem anderen Mann (Gesamt- IgE 197) kam es ebenfalls zu einer kompletten Beschwerdefreiheit und Normalisierung der Lungenfunktion.

Diskussion: Mit Omalizumab besteht eine neue erfolgsversprechende Behandlungsoption bei persistierendem allergischen Asthma bronchiale. Es ist nicht vorhersehbar, welche Patienten von der Therapie am meisten profitieren. Die obligat durchzuführende Kontrolluntersuchung ca. 4 Monate nach Therapiebeginn mit erneuter Therapieentscheidung erscheint sinnvoll und praktikabel.