Zusammenfassung
Die derzeitige Therapie des septischen/vasodilatorischen Kreislaufversagens umfasst
die Volumentherapie sowie die Infusion inotroper und vasoaktiver Substanzen. Noradrenalin
ist dabei das Vasokonstringens der ersten Wahl und führt bei den meisten Patienten
zu einer Stabilisierung des Schockzustandes. Dennoch stellt das irreversible Kreislaufversagen,
bei dem die konventionelle hämodynamische Therapie versagt, die häufigste Todesursachen
von Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock dar. Bei solchen fortgeschrittenen,
Katecholamin-refraktären Schockzuständen führte Arginin-Vasopressin (AVP) wiederholt
zu einem Anstieg des mittleren arteriellen Blutdrucks, einer Reduktion toxisch-hoher
Noradrenalin Dosen sowie zu weiteren positiven hämodynamischen, endokrinologischen
und renalen Veränderungen. Obwohl AVP in früheren klinischen Untersuchungen und in
einzelnen Tieruntersuchungen negative inotrope Effekte hatte, führt eine kontinuierliche
niedrig-dosierte AVP-Infusion bei Patienten mit fortgeschrittenem septischen/vasodilatorischen
Schock nur bei hyperdynamen Kreislaufverhältnissen zu einem Abfall des Cardiac Index.
Negative Auswirkungen auf die Darmzirkulation und die systemische Mikrozirkulation
können nicht ausgeschlossen werden, wurden allerdings in der klinischen Praxis noch
nicht an einem grossen Kollektiv in einer prospektiven Studie bestätigt. Nebenwirkungen
einer zusätzlichen AVP Therapie im septischen/vasodilatorischen Schock sind ein Anstieg
des Gesamtbilirubins, sowie ein Abfall der Thrombozytenzahlen. Ein vorübergehender
Anstieg der hepatischen Transaminasen unter AVP Therapie ist wahrscheinlich meist
in Zusammenhang mit vorausgehenden hypotensiven Episoden zu bringen. Wichtige Punkte,
die bei der Anwendung von AVP als "rescue vasopressor" im septischen/vasodilatorischen
Schock beachtet werden müssen, sind: 1) Infusion von AVP nur in fortgeschrittenen
Schockzuständen, bei denen eine konventionelle Therapie nicht zur Kreislaufstabilisierung
ausreicht (z.B. Noradrenalin-Dosierungen >0,5-0,6 μg/kg/min), 2) Sicherstellung einer
Normovolämie, 3) Infusion von AVP ausschliesslich in Kombination mit Noradrenalin,
4) strikte Vermeidung von Bolusinjektionen sowie Steigerungen der kontinuierlichen
Dosierungen >4 IU/h. Die Auswirkungen einer zusätzlichen AVP Therapie auf die Mortalität
im fortgeschrittenen septischen/vasodilatorischen Schock wird derzeit in einer grossen
Multicenter Studie in Nordamerika und Australien untersucht.
Abstract
Current therapy of septic/vasodilatory cardiovascular failure includes volume resuscitation
and infusion of inotropic and vasopressor agents. Norepinephrine is the first-line
vasoconstrictor, and can stabilize hemodynamic variables in most patients. Nontheless,
irreversible cardiovascular failure which is resistant to conventional hemodynamic
therapies still is the main cause of death in patients with severe sepsis and septic
shock. In such advanced, catecholamine-resistant shock states, arginine-vasopressin
(AVP) has repeatedly caused an increase in mean arterial blood pressure, a decrease
in toxic norepinephrine-dosages, as well as further beneficial hemodynamic, endocrinologic
and renal effects. Although AVP exerted negative inotropic effects in previous clinical
trials and in selected animal experiments, a continuous low-dose AVP infusion during
advanced septic/vasodilatory shock caused a decrease in cardiac index only in patients
with a hyperdynamic circulation. Adverse effects on gastrointestinal circulation and
the systemic microcirculation can not be excluded, but have not yet been confirmed
in clinical prospective trials. Negative side effects of a supplementary AVP therapy
are an increase in total bilirubin concentrations, and a decrease in platelet count.
A transient increase in hepatic transaminases during AVP infusion is most likely related
to preceding hypotensive episodes. Important points which must be considered when
using AVP as a "rescue vasopressor" in septic/vasodilatory shock states are: 1) AVP
infusion only in advanced shock states that can not be adequately reversed by conventional
hemodynamic therapy (e.g. norepinephrine >0,5-0,6 μg/kg/min), 2) presence of normovolemia,
3) AVP infusion only in combination with norepinephrine, 4) strict avoidance of bolus
injections and dosages >4 IU/h. Effects of a supplementary AVP infusion in advanced
vasodilatory shock on survival are currently examined in a large, prospective multicenter
trial in North America and Australia.
Schlüsselwörter
arginin vasopressin - septischer schock - vasodilatorischer schock - noradrenalin
- nebenwirkungen
Key words
arginine vasopressin - septic shock - vasodilatory shock - norepinephrine - side effects