Zentralbl Chir 2007; 132(1): 6-9
DOI: 10.1055/s-2006-958717
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Das rupturierte Bauchaortenaneurysma - eine multifaktorielle Studie

The Ruputured Abdominal Aortic Aneurysm - a Multifactorial StudyJ. Molacek 1 , V. Treska 1 , B. Certik 1 , V. Kuntscher 1
  • 1Kinik für Chirurgie, der Charles Universität, Pilsen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Februar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel unserer Arbeit war es, die Letalität bei Patienten mit rupturiertem Bauchaortenaneurysma zu überprüfen und Faktoren darzustellen, die hierfür ursächlich sind. Patienten und Methodik: In der Zeit vom 1.1.1999 bis 1.3.2005 wurden im Universitätskrankenhaus Pilsen 82 Patienten mit rupturiertem Bauchaortenaneurysma aufgenommen. Es handelte sich um 61 Männer, 21 Frauen, das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 73,5±6,8 Jahren. Das durchschnittliche zeitliche Intervall zwischen erstem Symptom und Aufnahme ins Krankenhaus betrug 23,9 Stunden. Bei 74 Patienten (90,3%) erfolgte eine Gefäßrekonstruktion, bei 8 Patienten konnte die Gefäßrekonstruktion nicht mehr durchgeführt werden, sie verstarben auf dem Operationstisch. Ergebnisse: Die peri- und postoperative Letalität (30-Tageletalität) betrug 37,8% (31 von 82 Patienten). Die Patienten wurden postoperativ im Durchschnitt für 2,3±4 Tage künstlich beatmet, die durchschnittliche Dauer des Krankenhausaufenthaltes betrug 14,5±16,7 Tage. Ateminsuffizienz, Multiorganversagen, die Notwendigkeit einer kardiozirkulatorischen Wiederbelebung, Alter und ischämische Herzerkrankung sowie Hämoglobinwert bei Aufnahme korrelierten signifikant mit der Letalität. Folgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass auch die schwerwiegende Situation des rupturierten Bauchaortenaneurysmas nicht aussichtslos ist, dass es vielmehr gelingt, vielen Patienten zu helfen. Zwar hängt der Behandlungserfolg zum Teil von Faktoren ab, die wir nicht beeinflussen können, andere sind jedoch durch schnelle und richtige Diagnostik angehbar (Hämoperitoneum, abfallender Hb-Spiegel) oder durch eine komplexe postoperative Intensivtherapie wenigstens zum Teil beeinflussbar.

Abstract

Aim of the study: We examined the outcome of patients with ruptured abdominal aortic aneurysm and analysed factors that were responsible for the mortality. Patients and methods: From January 1st, 1999 to March 1st, 2005 82 patients with ruptured abdominal aortic aneurysm were registered in the University Hospital of Pilsen. 61 men, 21 women entered the hospital, the average age of the patients ranged to 73.5±6.8 years. The average time interval between first symptoms and admission to the hospital ranged to 23.9 hours. In 74 patients (90,3%) a reconstruction of the vascular system was performed, in 8 patients the reconstruction was no more possible, these patients died in the operating theatre. Results: The peri- and postoperative mortality (30-day-mortality) ranged to 37.8% (31 of 82 patients). The patients were on average for 2.3±4 days artificially ventilated postoperatively, the mean time of hospital stay ranged to 14.5±16,7 days. Respiratory failure, multiple organ failure, the necessity of cardiocirculatory resuscitation, patient age and ischemic heart disease, and the hemoglobin value on admission correlated significantly with the mortality. Conclusion: The present study demonstrates that the severe situation of ruptured abdominal aortic aneurysm is not without a chance, many patients can be successfully managed. The success of treatment depends partly on factors which cannot be influenced by the surgeon, but other factors (for example hemoperitoneum und decreasing hemoglobin level) can be managed by quick diagnostics and expensive postoperative intensive care.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Jiri MolacekAssistant Professor

Dept. of Surgery·Karls Universität Hospital

Alej Svobody 80

30460 Pilzen

Tschech.Republik

Telefon: +420/197/10 42 71

Fax: +420/197/25 97 19

eMail: molacek@fnplzen.cz