Hintergrund: Der probiotische E. coli Stamm Nissle 1917 (EcN, Mutaflor) wird seit fast 90 Jahren als Arzneimittel angewendet. Seine Wirksamkeit wurde in GCP-gerecht durchgeführten Studien (u.a. Remissionserhaltung der Colitis ulcerosa, akute bzw. protrahierte Diarrhö) bewiesen. Untersucht wurde der Einsatz von EcN unter Praxisbedingungen. Patienten und Methodik: In über 400 Praxen erfolgte mittels eines standardisierten Fragebogens prospektiv die Datenerhebung zur Behandlung mit EcN. Die Therapiedauer betrug entsprechend Alter und Erkrankung bis zu 12 Wochen, eine Verlängerung war möglich. Die Art der Erkrankung und der Symptomverlauf wurden dokumentiert. Ergebnisse: EcN wurde bei 3807 Patienten und mehr als 20 verschiedenen Indikationen eingesetzt. 3511 Patienten erhielten EcN zur Behandlung hauptsächlich gastrointestinaler Erkrankungen. Davon litten 1067 Patienten an einer Diarrhö (chronisch rezidivierend N=728; protrahiert N=339), 679 an einem Reizdarmsyndrom (RDS), 415 an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung und 253 an einer chronischen Obstipation. Weitere Indikationen für die Anwendung waren u.a. Kolon-Divertikulitis (N=88), kollagene Kolitis (N=12), Nahrungsmittelintoleranz/ Malabsorption (N=87), dyspeptische Beschwerden (N=38) und Halitosis (N=12). Die Wirksamkeit wurde überwiegend mit sehr gut oder gut (81%) beurteilt. Die Anwendung von EcN verbesserte das intestinale Beschwerdebild deutlich. Beispielsweise wurde die tägliche Stuhlfrequenz bei Patienten mit Diarrhö signifikant von 4,8 auf 1,8 Stühle/d gesenkt (p<0,001). 86% der RDS-Patienten litten vor der Therapie mit EcN an abdominalen Schmerzen, nach der Therapie waren es 13% (p<0,001). EcN wurde sehr gut vertragen. Bei weniger als 3% der Patienten traten Nebenwirkungen auf. Schlussfolgerung: EcN wird in der Praxis erfolgreich bei verschiedensten Indikationen eingesetzt, für die weitere klinische Studien wünschenswert sind.