RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-955104
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Prävention
Business Aspects of Dental PreventionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Oktober 2006 (online)

Der Paradigmenwechsel zur präventiven Zahnmedizin ist weitgehend vollzogen. Ein effizientes Prophylaxekonzept verbessert die Patientengewinnung und -bindung. Es erfordert 1. eine feste organisatorische Zuordnung von Patienten und Mitarbeitern, 2. eine individuelle risiko- und complianceorientierte Klassifikation des Patienten, 3. ein straffes Recall-System und eine zeitrationelle Bestellpraxis. Ein wirtschaftliches Zeit- und Kostenmanagement wird anhand einer Musterpraxis dargestellt.
The paradigm of dentistry has largely shifted to prevention. An efficient preventive concept enhances patient acquisition and attachment. It requires 1. fixed organizational patient-assistant assignment, 2. individual risk- and compliance-based patient classification, 3. an order practice with a strict recall system and efficient time management. Time and cost effectiveness is demonstrated using a model practice.
Schlüsselwörter
Prävention - Individualprophylaxe - Praxiskonzept - Wirtschaftlichkeit - Zeitfaktor - Recall
Key Words
Prevention - Individual Care - Practice Concept - Cost Effectiveness - Time Factor - Recall
Literatur
- 1 Bastendorf KD. Die Organisation des Recalls in der Prophylaxepraxis. Balingen: Spitta 2001
- 2 Bastendorf KD. Der neue Patient in der Prophylaxepraxis. ZWR. 2002; 111 39-42
- 3 Bastendorf KD. Bedeutung der Handinstrumente bei der professionellen Zahnreinigung (PZR). Prophylaxe Impuls. 2003; 7 37-39
- 4 Bastendorf KD. Zukunft - Zahnmedizin - Prophylaxe. ZMK. 2004; 20 35-38
- 5 Bouveret M. Prophylaxe in der Praxis: die betriebswirtschaftliche Sicht. ZMK. 2002; 18 128-135
- 6 Hoffmann M. Mit professioneller Terminierung die Umsatz- und Ertragssituation steigern. Zahnärzteblatt Schleswig Holstein Spezial. 2003; 37 1-4
- 7 Klerx R, Langhorst C. Die Integration der Individualprophylaxe. ZMK. 2004; 20 41-42
- 8 Kögel A, Bastendorf KD. Die Haftung des Zahnarztes für unterlassene Individualprophylaxe. ZMK. 2003; 19 596-598
- 9 Lindhe J, Nyman S. Long-term maintenance of patients treated for advanced periodontal disease. J Clin Periodontol. 1984; 11 504-514
- 10 Lindhe J, Karring T, Lang NP. Clinical periodontology and implant dentistry. Oxford: Blackwell Munksgaard 2003
- 11 Michel H. Prophylaxepraxis, ja! Aber wie organisieren?. Oralprophylaxe. 2000; 22 170-178
- 12 Schneller T, Micheelis W, Mittermeier D. Akzeptanz und Arbeitsstrategien zur Individualprophylaxe im Spiegel niedergelassener Zahnärzte in Deutschland. IDZ-Information 1/1998. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1998
- 13 Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft/ SSO. . Qualität '99, Arbeitshandbuch zur Interdisziplinären Fortbildungswoche IFW '99. DZW-Spezial. 1999; 8 6-14
- 14 Wilker W F. Compliance. In: Wilker FW, Bischoff C, Novak P. Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. München: Urban & Schwarzenberg 1994: 286
Korrespondenzadresse
Dr. Klaus-Dieter Bastendorf
Gairenstr. 6
73054 Eislingen
eMail: info@bastendorf.de