Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(7): 413-417
DOI: 10.1055/s-2006-955010
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Geburt des Wortes ‚psychosomatisch’ in der medizinischen Weltliteratur durch Johann Christian August Heinroth

The Birth of the Word ‘Psychosomatic’ in Medical Literature by Johann Christian August HeinrothH.  Steinberg1
  • 1Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie (Prof. Dr. med. U. Hegerl) Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag von Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) in der Geschichte der Herausbildung der Psychosomatik wurde bislang nur marginal berührt. Die Arbeit stellt die Einführung des Begriffes ‚psychosomatisch’ in die Medizin durch ihn in das Zentrum und untersucht sein Krankheitskonzept auf psychosomatische Grundgedanken. Entsprechende Textstellen aus seinem Werk, auch die Ersterwähnung des Begriffes in seinem 1818 erschienenen berühmten ‚Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens’, werden im Kontext dargestellt und interpretiert. Die vorliegende Arbeit kommt zu dem Resultat, Heinroths Werk ist durchzogen von psychosomatischen Gedankengängen. Besonders offen zu Tage tritt dies innerhalb seines Leib-Seele-Konzeptes und seiner Vorstellungen von der Ätiologie und Pathogenese psychischer Störungen. Es zeigt sich, Heinroth verstand unter ‚psychosomatisch’ eine gegenseitige Beeinflussung von Leib und Seele, die bei der Entwicklung von geistigen Störungen ihren Ausgang von der Psyche nähme. Dieser Vorstellung inhärent ist die Psychogenie von Krankheitsbildern. Damit besitzt er nicht nur als Namensgeber, sondern im Sinne einer Ganzheits- bzw. anthropologischen Medizin Bedeutung für die psychosomatische Disziplin.

Abstract

Up to the present day the contributions Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) made to the development of psychosomatics have been little acknowledged. This paper points out that it was Heinroth who introduced the term ‘psychosomatic’ into medical literature and examines his concept for psychosomatic ideas. Quotations from his work, among them the passage in his famous 1818 Textbook of Disturbances of Mental Life, are presented and interpreted in their context. All this shows clearly that Heinroth's approach reveals distinct psychosomatic ideas, especially in his concept of body and soul, the etiology and pathogenesis of mental illnesses. For Heinroth soul has the primacy over the body and both interact in many ways. Consequently, mental and many somatic illnesses are caused by the soul, i. e. psychogenetically. Hence Heinroth is of major importance for the history of psychosomatic medicine, not only because he introduced the name, but also due to his holistic and anthropological approach.

Literatur

  • 1 Steinberg H. Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) - Der erste Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und sein Krankheitskonzept. In: Angermeyer MC, Steinberg H (Hrsg). 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte. Heidelberg: Springer 2005: 1-80
  • 2 Steinberg H. Die Errichtung des ersten psychiatrischen Lehrstuhls: Johann Christian August Heinroth in Leipzig.  Nervenarzt. 2004;  75 303-307
  • 3 Steinberg H. The sin in the aetiological concept of Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843). Part 1: Between theology and psychiatry. Heinroth's concepts of ‚whole being’, ‚freedom’, ‚reason’ and ‚disturbance of the soul’.  Hist Psychiatry. 2004;  15 329-344
  • 4 Steinberg H. The sin in the aetiological concept of Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843). Part 2: Self-guilt as turning away from reason in the framework of Heinroth's concept of the interrelationships between body and soul.  Hist Psychiatry. 2004;  15 437-454
  • 5 Heinroth J CA. Geschichte und Kritik des Mysticismus aller bekannten Völker und Zeiten. Leipzig: Hartmann 1830
  • 6 Heinroth J CA. Die Psychologie als Selbsterkenntnißlehre. Leipzig: Vogel 1827
  • 7 Gerlach J. Leib und Seele in der Darstellung bei J. A. Chr. Heinroth (1773 - 1843). Med. Diss. Universität Freiburg 1965
  • 8 Trenckmann U, Ortmann F. Das psychodynamische Krankheitskonzept der Romantik - Testfall für die Anwendung des Kuhnschen Paradigmabegriffs in der Humanwissenschaft.  Z Psychol. 1980;  188 331-339
  • 9 Lidl M. Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) und sein therapeutisches Konzept. Med. Diss. Universität Würzburg 1981
  • 10 Heinroth J CA. Lehrbuch der Seelengesundheitskunde, 2 Bde. Leipzig: Vogel 1823/24
  • 11 Heinroth J CA. Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung, 2 Bde. Leipzig: Vogel 1818
  • 12 Heinroth J CA. Anweisung für angehende Irrenärzte zu richtiger Behandlung ihrer Kranken. Leipzig: Vogel 1825
  • 13 Schmideler S, Steinberg H. „Ich bin wohl zufrieden mit dieser Auslegung meiner Träume.” - Begegnungen in Leben und Werk zwischen dem Psychiater Johann Christian August Heinroth und dem Dichter Johann Wolfgang Goethe.  Fortschr Neurol Psychiat. 2004;  72 523-531
  • 14 Heinroth J CA. Unterricht in zweckmäßiger Selbstbehandlung bei beginnenden Seelenkrankheiten. Leipzig: Vogel 1834
  • 15 Kraepelin E. Hundert Jahre Psychiatrie. Berlin: Springer 1918
  • 16 Schmogrow B. Der Psychiater Johann Christian Heinroth in kritischer Betrachtung aus der Sicht seiner Zeitgenossen. Med. Diss. Universität Leipzig 1967
  • 17 Marx O M. German romantic psychiatry.  Hist Psychiatry. 1990;  1 351-381 u. 1991;  2 1-25
  • 18 Heinroth J CA. Beyträge zur Krankheitslehre. Gotha: Perthes 1810
  • 19 Leibbrand W, Wettley A. Der Wahnsinn. Geschichte der abendländischen Psychopathologie. Freiburg/München: Alber 1961
  • 20 Dörner K. Bürger und Irre. Frankfurt am Main: Fischer 1975
  • 21 Wieland K F. Schuld und Sünde als Krankheitsursachen in der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung von Heinroth und Ideler. Med. Diss. Universität Heidelberg 1948
  • 22 Heinroth J CA. Von den Grundfehlern der Erziehung und ihren Folgen. Für Eltern, Erzieher und psychische Aerzte. Leipzig: Vogel 1828
  • 23 Schielle J B. Johann Christian August Heinroth's Erziehungslehre. Eichstätt: Brönner 1911
  • 24 Schmideler S, Steinberg H. Johann Christian August Heinroths theoretische Psychagogik und Erziehungslehre zur Vorbeugung seelischer Störungen.  Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd. 2006;  12 113-131
  • 25 Kirchhoff T. Grundriss einer Geschichte der deutschen Irrenpflege. Berlin: Hirschwald 1890
  • 26 Friedreich J B. Historisch kritische Darstellung der Theorien über das Wesen und den Sitz der psychischen Krankheiten. Leipzig: Wigand 1836
  • 27 Hahn P. Die Entwicklung der Psychosomatischen Medizin. In: Balmer HH (Hrsg). Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Zürich: Kindler 1976: 932-952
  • 28 Eckhardt G. Psychosomatik. In: Clauß G (Hrsg). Wörterbuch der Psychologie. Leipzig: Bibliographisches Institut 1985: 501
  • 29 Fahrenberg J. Psychophysiologie. In: Kisker KP (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1, Teil 1. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1979: 91-210
  • 30 Glatzel J. Allgemeine Psychopathologie. Stuttgart: Enke 1978
  • 31 Trenckmann U. Geisteskranke und Gesellschaft im feudalen Sachsen bis zur frühbürgerlichen Revolution. Med. Diss. Universität Leipzig 1977
  • 32 Trenckmann U. Der Leipziger Beitrag zur Entwicklung theoretischen Denkens in der Psychiatrie. Wiss Z Uni Leipzig, Math-Naturwiss R 1982 31: 115-130
  • 33 Fischer W. Der Psychiater Heinroth - eine kritische Betrachtung.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1983;  35 623-628
  • 34 Fischer W. Franz Joseph Gall und Johann Kaspar Spurzheim - Vorläufer einer biologischen Psychiatrie.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1984;  36 433-437
  • 35 Kesting J. Die Krankheitslehre des Psychiaters Johann Christian August Heinroth (1773 - 1843) und deren Bedeutung für die Formierung der Psychiatrie als medizinischer Disziplin in Deutschland. Med. Diss. Universität Leipzig 1987
  • 36 Bräutigam W, Christian P, von Rad M. Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. Stuttgart/New York: Thieme 1992
  • 37 Bauersfeld K H. Zum Begriff ‚Psychosomatik’.  Z Kinder Jugendpsychiatr. 1976;  4 92-96
  • 38 Hawkins D R. The Relationship of Psyche and Soma as Viewed by American Psychiatrists. In: Okpaku SO (Hrsg). Mental Health in Afrika and the Americas today. Nashville, TN: Chrisolith Books 1991: 245-255
  • 39 Margetts E L. The early history of the word ‚Psychosomatic’.  Can Med Assoc J. 1950;  63 402-404
  • 40 Noch P. Heinroths Bedeutung für die moderne Medizin. Med. Diss. Universität Münster 1984
  • 41 Peters U H. Lexikon Psychiatrie Psychotherapie Medizinische Psychologie. 5. Aufl. München/Jena: Urban & Fischer 2000
  • 42 Schneck J M. Psychosomatic Medicine.  JAMA. 1979;  242 2664
  • 43 Schomerus H G. Gesundheit und Krankheit der Person in der medizinischen Anthropologie Johann Christian August Heinroths. Med. Diss. Universität Heidelberg 1965
  • 44 Shorter E. From Paralysis to Fatigue. New York: Free Press 1992
  • 45 Trenckmann U. Mit Leib und Seele. Ein Wegweiser durch die Konzepte der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1988
  • 46 Ackerknecht E H. Kurze Geschichte der Psychiatrie. 3. Aufl. Stuttgart: Enke 1985
  • 47 Schiller F. Philosophie der Physiologie. Berlin: Volk und Gesundheit 1959
  • 48 Feuchtersleben E von. Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde. Wien: Gerold 1845
  • 49 Roback A A. Weltgeschichte der Psychologie und Psychiatrie. Olten/Freiburg: Walter 1970
  • 50 Alexander F. Psychosomatische Medizin. Grundlagen und Anwendungsgebiete. Berlin: de Gruyter 1951
  • 51 Egli M. Psychosomatik bei den deutschen Klinikern des 19. Jahrhunderts. Med. Diss. Universität Zürich 1964
  • 52 Alexander F G, Selesnick S T. Geschichte der Psychiatrie. Konstanz: Diana 1969
  • 53 Benzenhöfer U. Psychiatrie und Anthropologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hürtgenwald: Pressler 1993
  • 54 Benzenhöfer U. Jeder für sich? Oder: Heinroth gegen alle? Zur sogenannten Psychiker-Somatiker-Debatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.  Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd. 1998;  4 7-13
  • 55 H S. Johann Christian Heinroth.  Nervenarzt. 1998;  69 7-A4
  • 56 Spoerri T. Besitzt die historische Betrachtung über das Wesen der Schizophrenie aktuellen Erkenntniswert?.  Mschrft Psychiatr Neurol. 1955;  129 243-60

1 „Die Lebendigkeit des Gemüths, des Denkvermögens und des Willens, ja des Bewußtseyns selbst hängt von dem Maße der Lebenskraft ab, welche durch die organischen Apparate aus der Quelle der allgemeinen Natur geschöpft, umgewandelt und den höchsten Lebensorganen zugeführt wird. Je kräftiger der Herzschlag, je erregbarer das Hirn, desto lebendiger Gefühl und Gedanke, desto energischer die Thatkraft, der Wille, desto heller das Bewußtseyn.” Siehe auch ([6], S. 271).

2 Heinroth spricht in diesem Zusammenhang auch von einem ganzen Menschen, aus teils leiblichem, teils geistigem Ich; an anderer Stelle ([11], I, S. 4/5) vom Menschen als „Individuum”, das sich aus Leib und Seele zusammensetze.

3 Dort ([12], S. 12/13) auch sein Unbehagen, dass unter dem Menschen und unter der Krankheit immer nur eine „Totalität von Organen” gesehen würde, nicht das Wesen aus Leib und Seele.

4 Das Zitat geht interessanterweise weiter mit: „Der Mensch ist keine Maschine, kein Automat, ja nicht einmal ein Naturproduct.”

5 Emil Kraepelin (1856 - 1926) spießte den von Heinroth angenommenen „krankmachenden Einfluß unterdrückter Hämorrhoiden” ([15], S. 23) satirisch auf, doch hatte dieser es sehr wohl so gemeint. Leibbrand und Wettley ([19], S. 495) sehen schon im Temperament eine Frage des Leibes.

6 Diese Heinrothschen Termini inspirierten den organisch denkenden Psychiater Theodor Kirchhoff (1853 - 1922) eifrig dazu, sich dem ‚Somatiker’ Johannes Baptist Friedreich (1796 - 1862) anzuschließen und eine „nahe Verwandtschaft von Heinroth's Teufelstheorie mit dem Hexenglauben” vergangener, ‚finsterer’ Jahrhunderte zu sehen. Heinroth drücke „damit nur in etwas anderen Worten dasselbe aus, was in manchen Hexenprocessen vorkommt, wo der Teufel die Hexen durch Coitus besessen macht.” (Zitate [25], S. 83/84; ferner [26], S. 24).

Holger Steinberg

Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de

    >