Zusammenfassung
Bromelain ist eine industriell häufig eingesetzte Protease aus der Ananasfrucht (Ananas
comosus). Bereits seit längerem ist bekannt, dass die berufliche Exposition gegenüber
Enzymstäuben zu einer Soforttypallergie führen kann. Die vorliegende Arbeit gibt einen
Überblick über die Ergebnisse einer Literaturauswertung hinsichtlich der berufsbedingten
atemwegssensibilisierenden Wirkung von Bromelain. Durch die dargestellten Studien
sind Fälle von spezifischer Überempfindlichkeit der Atemwege oder der Lunge durch
Bromelain gut belegt. Da Symptome, Hauttestergebnisse, der Nachweis spezifischer IgE-Antikörper
und die Ergebnisse spezifischer Provokationstests in der Regel gut übereinstimmen,
scheint ein immunologischer Wirkmechanismus gesichert.
Abstract
The protease bromelain originating from the pineapple fruit (Ananas comosus) finds
frequent use in industry. Exposure to enzyme dusts has long been known to cause occupational
allergies. The present paper reviews the results of the evaluation of literature data
concerning occupational airway sensitization due to bromelain. Cases of specific airway
sensitization caused by bromelain could be shown clearly by the presented studies.
Since the symptoms, results of skin prick tests, detection of specific IgE antibodies
and results of specific bronchoprovocation tests are consistent, an immunological
mechanism can be assumed.
Literatur
- 1
Kampen V van, Merget R.
Berufliche Atemwegssensibilisierungen durch Subtilisine.
Pneumologie.
2002;
56
182-186
- 2
Kampen V van, Lessmann H, Brüning T. et al .
Berufliche Allergien gegen Cellulasen.
Pneumologie.
2003;
57
388-391
- 3
Kampen V van, Merget R, Brüning T.
Berufliche Allergien gegen Xylanasen.
Pneumologie.
2004;
58
103-106
- 4
Kampen V van, Merget R, Brüning T.
Berufliche Allergien gegen Papain.
Pneumologie.
2005;
59
405-410
- 5
Baur X, Sander I, Kampen V van.
Aerogene Enzyme sind aggressive berufliche Inhalationsallergene.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
912-917
- 6
Raison-Peyron N, Roulet A, Guillot B. et al .
Bromelain: an unusual cause of allergic contact dermatitis.
Contact Dermatitis.
2003;
49
218-219
- 7
Hugo T, Gall H.
Berufsbedingte inhalative Soforttypallergie auf Bromelain.
Allergo J.
1999;
8
142-144
- 8
Galleguillos F, Rodriguez J C.
Asthma caused by bromelin inhalation.
Clin Allergy.
1978;
8
21-24
- 9
Gailhofer G, Teubl I, Wilders-Truschnig M. et al .
Allergisches Asthma bronchiale durch Bromelin.
Dermatosen Beruf Umwelt.
1987;
35
174-176
- 10
Gailhofer G, Wilders-Truschnig M, Smolle J. et al .
Asthma caused by bromelain: an occupational allergy.
Clin Allergy.
1988;
18
45-450
- 11
Baur X.
Isolierte bakterielle, pflanzliche und mykotische Enzmye als aggressive Inhalations-
und potenzielle Ingestions-Antigene.
Allergologie.
1981;
4
87-89
- 12
Baur X, Fruhmann G.
Allergic reactions, including asthma, to the pineapple protease bromelain following
occupational exposure.
Clin Allergy.
1979;
9
443-450
- 13
Zentner A, Jeep S, Wahl R. et al .
Multiple IgE-mediated sensitizations to enzymes after occupational exposure: evaluation
by skin prick test, RAST, and immunoblot.
Allergy.
1997;
52
928-934
- 14
Wüthrich B.
Proteolytische Enzyme: Potente Allergene für Haut- und Respirationstrakt.
Hautarzt.
1985;
36
123-125
- 15
Nettis E, Napoli G, Ferrannini A. et al .
IgE-mediated allergy to bromelain.
Allergy.
2001;
56
257-258
- 16
Ebo D G, Hagendorens M M, Bridts C H. et al .
Sensitization to cross-reactive carbohydrate determinants and the ubiquitous protein
profilin: mimickers of allergy.
Clin Exp Allergy.
2004;
34
137-144
1 Diese Arbeit ist eine modifizierte Version einer Publikation der Senatskommission
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe
(erschienen in der 40. Ergänzungslieferung der Toxikologisch-arbeitsmedizinischen
Begründungen von MAK-Werten, Wiley VCH, 2006).
Dr. rer. nat. Vera van Kampen
BGFA
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Email: kampen@bgfa.de