Zusammenfassung
In Deutschland ist die Universitätspsychiatrie aus der Anstaltspsychiatrie hervorgegangen.
Unter den Anstaltspsychiatern, die wissenschaftlich tätig waren, ist auch Ludwig Snell
in Hildesheim zu nennen, was bisher psychiatriehistorisch kaum beachtet wurde. Snell
richtete als einer der ersten eine Ackerbaukolonie ein. Wissenschaftlich befasste
er sich mit der sonst seinerzeit noch wenig üblichen klinisch-psychiatrischen Forschung.
Seine bedeutsamste Entdeckung war, dass die so genannte Monomanie (entgegen der allgemeinen
Ansicht) eine primäre eigenständige Psychose sein kann. Damit erschütterte er die
erstarrte Lehre von der Einheitspsychose und eröffnete den Weg für eine erfolgreiche
Erforschung der Paranoia.
Abstract
In Germany modern universitarian psychiatry developed from asylum psychiatry. Among
asylum psychiatrists working scientifically, the contributions of Ludwig Snell from
Hildesheim have not been recognised so far. He was one of the first to establish agricultural
colonies for psychiatric patients. Scientifically he was engaged in clinical psychiatric
research, a topic that was more or less disregarded at that time. His most significant
finding was that the so called monomania can primarily be an independent psychosis.
By this he shattered the rigid concept of a unitarian psychosis and opened up a way
to successfully investigate delusional disorders.
Schlüsselwörter
Anstalt - Ludwig Snell - Ackerbaukolonie - Paranoia
Key words
asylum - Ludwig Snell - agricultural colony - delusional disorder
Literatur
- 1 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München: Beck 2006
- 2 Snell O. Ludwig Snell (1817 - 1892). In: Kirchhoff Th (Hrsg). Deutsche Irrenärzte.
Berlin: Springer 1921 Bd. I: 268-274
- 3
Schmidt-Degenhard M.
Ludwig Snell (1817 - 1892). Ein bedeutender hildesheimer Arzt und Wissenschaftler
des 19. Jahrhunderts. Jahrb.
Stadt und Stift Hildesheim.
1989;
60
83-98
- 4
Anonymus .
Bericht über das 50-jährige Doktorjubiläum von Ludwig Snell.
Allg Z Psychiat.
1890;
46
713
- 5
Anonymus .
Zur Erinnerung an Ludwig Snell.Psychiatr.
Wschr.
1899;
46
261-263
- 6
Gerstenberg D r..
Snell.
Allg Z Psychiat.
1893;
49
320-329
- 7
Bartels J.
Die Ackerbaukolonie Einum während ihres 25-jährigen Bestehens.
Allg Z.
Psychiat1890;
46
665-671
- 8 Seidel M. Ludwig Snell/Hildesheim und sein wenig bekannter Beitrag zur Katatonieforschung. In:
Nissen G, Badura F (Hrsg). Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte
der Nervenheilkunde. 1997 Bd. II: 409-418
- 9 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie psychischer Krankheiten. Stuttgart: Krabbe
1845; 2. Aufl. 1861
- 10
Griesinger W.
Vortrag zur Eröffnung der Psychiatrischen Klinik zu Berlin am 02.05.1867.
Arch Psychiat Nervenkr.
1868/9;
1
145-158
- 11 Kraepelin B. Psychiatrie. Ein Lehrbuch. 6. Aufl. Leipzig: Barth 1899
Prof. Dr. Rainer Tölle
Klinik für Psychiatrie der Universität
Albert-Schweizer-Str. 11
48149 Münster