Hebamme 2006; 19(3): 166-169
DOI: 10.1055/s-2006-954945
Schwangerschaft
Toxoplasmose
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Toxoplasmose und Schwangerschaft

Ralf L. Schild, Britta Meurer, Jörn Siemer, Nicola Hart, Tamme Goecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Preview

Zum Thema

Der Großteil der akuten Toxoplasmoseinfektionen in der Schwangerschaft verläuft ohne Symptome und kann dennoch zu Schäden beim Kind führen. Die Diagnose einer akuten Erkrankung wird serologisch oder durch den Erregernachweis aus dem Fruchtwasser gestellt.

Nach der Diagnose einer akuten Erkrankung in der Schwangerschaft sollte unverzüglich mit der medikamentösen Behandlung begonnen werden, um die Übertragung der Infektion auf den Fetus zu verhindern. Viele pränatal infizierte Kinder erscheinen nach Geburt klinisch zunächst unauffällig, können aber in den folgenden Jahren Spätsymptome der Infektion entwickeln.

Literatur

Anschrift des Autors:

Prof. Dr. R.L. SchildMRCOG

Leiter des Schwerpunktes Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Frauenklinik der Universität

Universitätsstraße 21-23

91054 Erlangen

Email: ralf.schild@gyn.imed.uni-erlangen.de