Hintergrund und Methodik: Ausdauertraining reduziert das Atherosklersoe- bzw. KHK-Risiko. Die zugrunde liegenden
Mechanismen sind noch nicht vollständig aufgedeckt. Zu diesem Zweck wurden mittels
ELISA Technik die Plasmakonzentrationen von VEGF (=vascular endothelial growth factor,
einem angiogenen Faktor) und von Endostatin (einem antiangiogenen Faktor) in einer
Gruppe zunächst untrainierter adipöser Männer untersucht (50–60J.). Die Männer wurden
randomisiert einer 'Läufer'- (n=7; Training 3x/Woche je 60min), einer ‘Radsport'-
(n=7; Training 3x/Woche je 90min) und einer Kontrollgruppe (n=7) zugeordnet. Beide
Sportgruppen führten das moderate Trainingsprogramm (Laktatspiegel unter 4 mmol/l
Blut) über 6 Monate durch. Die o. g. Faktoren wurden vor und nach dem Trainingsprogramm
in Ruhe abgenommen; darüber hinaus wurden der Body mass index (BMI) sowie systolische
und diastolische Blutdruck erfasst. Resultate: In den Eingangsuntersuchungen waren sämtliche Untersuchungsparameter in allen drei
Gruppen vergleichbar. Das Ausdauertraining führte in beiden Sportgruppen zu einer
signifikanten Senkung des BMI, nicht aber in der Kontrollgruppe. Die Endostatin-,
nicht die VEGF-Konzentration wurde durch das Ausdauertraining signifikant positiv
beeinflusst. Zusammenfassung: Ausdauertraining scheint bei adipösen Männern zwischen 50 und 60 Jahren die antiangiogenen
Mechanismen zu reduzieren und so möglicherweise das atherosklerotische bzw. KHK-Risiko
zu senken.