RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-954468
Assoziation von abdomineller Adipositas mit dem Metabolischen Syndrom – Ergebnisse einer empirischen Studie
Ziel: Das Metabolische Syndrom (MetSyn) bezeichnet eine Konstellation von mindestens 3 der 5 Risikofaktoren Hyperglykämie, Hypertonie, HDL, Hypertriglyceridämie sowie abdominelle Adipositas und ist assoziiert mit erhöhten Risiken für KHK. Anhand eines großen Datensatzes soll die Assoziation von Taillenumfang mit der Prävalenz des Metabolischen Syndroms (nach NCEP ATP III, 2004) bestimmt werden. Methode: In einer bundesweiten Querschnittsstudie mit 35869 konsekutiv eingeschlossenen Patienten (61,1% Frauen, Altersrange 18–99, Durchschnittsalter Männer: 53,0 Jahre, Frauen: 50,9 Jahre) aus 1511 Arztpraxen, wurden soziodemografische Daten, Größe, Gewicht, Taillenumfang und Blutdruck erfasst und Laborparameter analysiert. Adipositas wurde anhand des Taillenumfangs gemäß NCEP ATP III (normal: Männer ≤102/Frauen ≤88cm) klassifiziert. Die Pearson-Korrelation des Taillenumfangs mit systolischem und diastolischem Blutdruck, Nüchternglukose, Triglyceride und HDL-Cholesterin wurde berechnet. Weiterhin wurde die Prävalenz des Metabolischen Syndroms gewichtet auf Standardbevölkerung bestimmt. Ergebnis: Der Taillenumfang war auch nach Berücksichtigung von Alter (partielle Korrelation) mit den anderen Bestimmungsmerkmalen des metabolischen Syndroms korreliert, bei Frauen stärker, als bei Männern (siehe Tabelle 1). Entsprechend war die Prävalenz des Metabolischen Syndroms in der Gruppe der Patienten, die einen erhöhten Taillenumfang aufwiesen (eins der fünf Kriterien des Metabolischen Syndroms) stark erhöht im Vergleich zum Rest der Population (siehe Tabelle 2).
*Pearson-Korrelationskoeffizien, partielle Korrelation nach Berücksichtigung von Alter |
|||||
Korrelation |
syst. RR |
diast. RR |
Glukose |
Triglyceride |
HDL-Chol |
Männer |
0,2032 |
0,2100 |
0,2382 |
0,2623 |
-0,2674 |
Frauen |
0,2729 |
0,2558 |
0,2792 |
0,3001 |
-0,3409 |
* gewichtet nach Alter und Region für deutsche Standardbevölkerung 31.12.2003 |
||
|
Männer bis 102cm Frauen bis 88cm |
Männer >102cm |
Männer |
5,0 (4,5–5,4) |
61,2 (59,5–62,8) |
Frauen |
2,3 (2,0–2,6) |
46,3 (45,1–47,6) |
Schlussfolgerung: Mit zunehmendem Taillenumfang nehmen auch die weiteren Kriterien des Metabolischen Syndroms im Mittel zu. Die Prävalenz des Metabolischen Syndroms nimmt drastisch zu, wenn der Taillenumfang die Grenzwerte von 102cm bzw. 88cm überschreitet. Dennoch gibt es auch Patienten mit „normalem“ Taillenumfang (5% bei Männern bzw. 2,3% bei Frauen), die das metabolische Syndrom aufweisen. Ebenso weisen nur gut die Hälfte (61% bei Männern, 46% bei Frauen) der Personen mit erhöhtem Taillenumfang das metabolische Syndrom auf.