Zeitschrift für Palliativmedizin 2006; 7 - P2_7
DOI: 10.1055/s-2006-954149

Retardiertes Hydromorphon zur Behandlung älterer Schmerzpatienten: Ausgezeichnete Wirksamkeit und Verträglichkeit

U Junker 1, H Ludwig 1
  • 1Sana Klinikum Remscheid

Einleitung: Ziel der Studie war die Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von retardiertem Hydromorphon* in der palliativen Pflege insbesondere von älteren Tumorpatienten. Methoden: Multizentrische Beobachtungsstudie mit 1419 Tumorpatienten mit starken Schmerzen. Analyse der Subgruppen „jüngere Patienten“ (<60 Jahre; n=374, durchschnittliches Alter 50,9±7,3 Jahre, 49,5% weiblich) and „ältere Patienten“ (≥60 Jahre, n=1045, durchschnittliches Alter 71,7±7,7 Jahre, 47,3% weiblich) hinsichtlich Hydromorphon-Dosierung, Schmerzverlauf (VAS: 0=kein Schmerz; 10=stärkster vorstellbarer Schmerz), Auftreten opioidtypischer Symptome vor und während der Therapie. Resultate: Die Vorbehandlung der Gruppen mit (Ko-) Analgetika war vergleichbar. Die Hydromorphon-Dosis nahm während der Behandlungsphase von ca. 3 Wochen von durchschnittlich 14,9±12,5 auf 23,4±19,6mg (jüngere Patienten) and von13,3±10,6 auf 19,8±19,4mg (ältere Patienten) zu. Die Abnahme der Schmerzintensität war in beiden Gruppen vergleichbar (von 7,0±1,5 auf 2,5±1,9 bei den jüngeren and von 7,0±1,5 auf 2,4±1,6 bei den älteren Patienten). Vor Beginn der Hydromorphon-Therapie war die Häufigkeit der opioidtypischen Symptome Müdigkeit und Obstipation bei den älteren Patienten tendenziell höher (60,6 vs. 56,4% Müdigkeit, 34,9 vs. 28,6% Obstipation). Unter der Therapie mit Hydromorphon war der Anteil der Patienten, die unter diesen Symptomen litten, geringer und vergleichbar in beiden Altersgruppen (Müdigkeit 4,8% bei den jüngeren, 6,0% bei den älteren Patienten, Obstipation 5,3 vs. 5,9%). Im Vergleich zu der Gesamtgruppe traten bei Tumorpatienten die opioidtypischen Symptome Müdigkeit und Obstipation vor Behandlung mit Hydromorphon tendenziell häufiger auf, waren aber vergleichbar gering während der Therapie. Schlussfolgerungen: Retardiertes Hydromorphon reduziert bei jüngeren und älteren Patienten effektiv starke Schmerzen. Opioidtypische Nebenwirkungen werden in beiden Gruppen signifikant reduziert, mit der Tendenz zu besserer Vigilanz und geringerer Obstipation bei älteren Patienten im Vergleich zu den Ausgangswerten. Dies zeigt die gute Verträglichkeit von retardiertem Hydromorphon bei älteren Patienten. *Palladon®, Mundipharma GmbH