Zeitschrift für Palliativmedizin 2006; 7 - P1_11
DOI: 10.1055/s-2006-954135

Ein interdisziplinäres Kooperationsmodell am Beispiel der Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Innsbruck

H Pokorny 1, E Steixner 1, R Gastl 1, G Griener 1
  • 1Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Innsbruck

Einleitung: Die Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Innsbruck ist eine der strahlentherapeutischen Einrichtungen für Nord- und Südtirol und versorgt daher ein Einzugsgebiet von ca. 1.000.000 Personen. Pro Jahr gelangen etwa 2.000 Neupatienten zur Behandlung; dies entspricht einer täglichen Frequenz von ca. 150–170 bestrahlten Patienten. Die Zahl der Leistungen betrug 136.649 Einzelleistungen im Jahr 1995 und steigerte sich von 183.651 im Jahr 1999 auf 329.329 im Jahr 2005. Die Station der Strahlentherapie umfasst 16 Betten und versorgt ca. 490 PatientInnen jährlich. Das Kernteam besteht aus zwei ÄrztInnen und 12 Pflegekräften, es wird ergänzt durch die folgenden Berufsgruppen: Mal- und Gestaltungstherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsmedizin, Sozialarbeit, Psychoonkologie und Seelsorge. Methoden: Die Arbeit mit onkologischen PatientInnen bringt spezifische Anforderungen an die Kooperation mit den Behandlungsteams mit sich. Durch die regelmäßige Anwesenheit werden die verschiedenen Berufsgruppen in das Team der Stammklinik gut eingebunden. Durch diese Integration erhöht sich die Akzeptanz sowohl bei PatientInnen als auch BehandlerInnen. Ein Modell für diese Zusammenarbeit ist eine wöchentliche interdisziplinäre Besprechung mit dem Ziel, eine optimale und ganzheitliche Behandlung für den/die PatientIn mit Einbeziehung der Angehörigen zu erreichen. Resultate: Die Arbeitsschwerpunkte der jeweiligen BehandlerInnen sowie deren Stellungnahmen zur interdisziplinären Zusammenarbeit sollen dargestellt und näher erläutert werden. Schlussfolgerung: Die Vernetzung mit extramuralen Kooperationspartnern wie zum Beispiel Hospiz, Nachsorgekliniken, Rehaeinrichtungen etc. ist ebenfalls ein wesentlicher Teil der Arbeit im onkologischen Team.