Case Report:
Wir berichten über eine 73 jährige Patientin, bei der im Rahmen der Vorsorge ein zytologischer
Abstrich Pap IV b mit V.a. Corpus-Ca aufgefallen ist.
Sonographisch zeigte sich intracavitär eine 2,7 cm großes polypöse Struktur bei dünn
ausgezogenen Myometriumwänden.
Aufgrund der Perforationsgefahr wurde auf eine fraktionierte Abrasio verzichtet und
die primäre abdominale Hysterektomie mit intraoperativer Schnellschnittuntersuchung
durchgeführt. Bei intraoperativem Malignitätsnachweis wurde die gleichzeitige pelvine
Lymphondektomie durchgeführt.
Histologisch ergab sich folgender Befund: max. 12 cm (!) großer, drüsig-zystischer
Endometriumpolyp mit 3 getrennt voneinander entstandenen malignen histologischen Entitäten:
An der Spitze des Polypen ein endometroides Adenokarzinom mit Infiltration des endometrialen
Stromas, an der Basis nebeneinander ein Adeno-Sarkom sowie getrennt davon ein Karzino-Sarkom.
Endgültiges Tu. stadium: pT1b L1 NO MO G3
Diskussion: Häufigste maligne Neubildungen des Corpus uteri sind Adeno-Carcinome des Endometriums.
Sarkome des Uterus sind selten und treten meist als Leiomyosarkome auf. In dem hier
berichteten Fall handelte es sich dagegen um ein Adeno-Sarkom, welches gleichzeitig mit einem endometroiden Adenokarzinom sowie daneben einem
Karzinosarkom auftrat.
Die Notwendigkeit der jeweils kompletten Polyp-Entfernung bei Corpus- oder Cervixpolypen
sowie der sorgfältigen histologischen Aufarbeitung wird anhand dieser Fallkonstellation
unterstrichen.
Das gleichzeitige Auftreten von drei primären Malignomen innerhalb eines benignen
Corpus-Polypen ist nach unserem besten Wissen in der Weltliteratur bislang nicht berichtet
worden.