Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(6): 248-255
DOI: 10.1055/s-2006-952031
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Barbie-Matrix: Wirksamkeit des Programms PriMa zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse

The Barbie-Matrix: Effectiveness of a School Based German Program for the Primary Prevention of Anorexia Nervosa Developed for Girls up to the Age of 12Uwe  Berger1 , Andrea  Joseph1 , Melanie  Sowa1 , Bernhard  Strauß1
  • 1Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

eingereicht 8. Sept. 2006

akzeptiert 14. Februar 2007

Publication Date:
14 March 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Über ein Viertel der 12-jährigen Mädchen in Thüringen zeigen nach Befragung mit dem standardisierten Eating-Attitudes-Test (EAT-26D) ein auffälliges Essverhalten und damit ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Essstörung wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa. Dies ergab sich, in Übereinstimmung mit früheren Befragungen, als Ausgangspunkt einer Prä-Post-Kontrollgruppenstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines neu entwickelten Programms zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse („PriMa”), an der 42 Thüringer Schulen (20 in der Interventionsgruppe) mit insgesamt 1006 Mädchen von September 2004 bis Juli 2005 teilnahmen. Untersucht wurde an drei Messzeitpunkten (unmittelbar vor, direkt nach sowie 3 Monate nach der Intervention) die spezifische Wirkung des Programms auf den körperbezogenen Selbstwert (FBeK), die Zufriedenheit mit der eigenen Figur (KEDS), Einstellungen zum Dick- und Dünnsein sowie das Essverhalten (EAT-26D) mit größtenteils standardisierten Fragebögen. Durch den - in der Regel 9 × 90-minütigen Projektunterricht - entlang speziell entwickelter Poster mit Szenen aus dem Leben einer Barbiepuppe, Zitaten von essgestörten Patientinnen und interaktiven Übungen, konnten auf allen Variablen in der Untergruppe mit höherem Risiko (EAT-26D ≥ 10 Punkte; = 26,7 %) signifikante Verbesserungen erzielt werden. Die Mittelwerte im EAT-26D sanken durchschnittlich um über 5 Punkte. Dies entspricht 6,6 % des Gesamtbereiches des EAT-26D und kann damit als praktisch bedeutsamer Effekt gewertet werden.

Abstract

More than 25 % of the 12-year-old girls in Thuringia (Germany) show problematic eating behaviour as measured with the Eating-Attitudes-Test (EAT-26D), which corresponds to an increased risk for the development of anorexia nervosa or bulimia nervosa. This was the starting position of a controlled study using a pre-post-design to check the effectiveness of a newly developed German program for the prevention of anorexia nervosa in girls („PriMa”). 42 Thuringian schools (20 as treatment group) with 1006 girls participated in the pilot study, which lasted from September 2004 to July 2005. Program effectiveness was analysed with mostly standardized questionnaires at three times of measurement (before, after the intervention and at 3 months follow-up) referring to body related self esteem (FBeK), satisfaction with body shape (KEDS), eating behaviour (EAT-26D) and body related attitudes. The program was established in 9 × 90-minute lessons including interactive exercises and discussing especially developed posters that show scenes of a Barbie-doll's life including the reports of a patient suffering from anorexia. Significant improvements on all variables could be reached for the higher risk group (EAT-26D ≥ 10 points; = 26,7 %). Mean values in the EAT-26D decreased 5 points at the average which is equivalent with 6.6 % of the EAT-26D range, reflecting a practically significant change effect.