Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(5): 221-230
DOI: 10.1055/s-2006-951954
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Betreuung nach Lebertransplantation

Need and Utilization of Psychosocial Care After Liver TransplantationKarl-Heinz  Schulz1 , 2 , Heike  Ewers1 , 2 , Xavier  Rogiers1 , Uwe  Koch2
  • 1Transplantationszentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. August 2006

akzeptiert 19. Dez. 2006

Publikationsdatum:
05. März 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der Bedarf an psychosozialer Betreuung nach Lebertransplantation (LTX) wurde bisher wenig untersucht. Wir haben an unserem Zentrum in einem einjährigen Zeitraum an einer konsekutiven Stichprobe von 146 Patienten (im Mittel 38 Monate, SD = 28 nach LTX) eine Erhebung zu dieser Fragestellung durchgeführt. Eine Abschätzung des Bedarfs erfolgte in der Selbsteinschätzung, nach einem Interview im Fremdrating, über die Einschätzung der betreuenden Ärzte und mithilfe standardisierter Fragebögen. Es äußerten 44,5 % der Patienten entweder einen aktuell bestehenden Bedarf (15 %) oder einen Bedarf zu einem früheren Zeitpunkt (29,5 %). Aus Sicht der Ärzte wurden 20 % und von der Interviewerin 50 % der LTX-Patienten als betreuungsbedürftig eingestuft. Die Fremdeinschätzung korrelierte zu r = 0,32 (Arzt) bzw. zu r = 0,55 (Interviewerin) mit der Selbsteinschätzung. Im modifizierten Hornheider Fragebogen wurden 18 % der Patienten als betreuungsbedürftig eingestuft. In der deutschen Version der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) wiesen 25 % der Patienten erhöhte Angstwerte auf und 16 % der Patienten depressive Symptome. Die Ergebnisse der eingesetzten Fragebögen korrelieren hoch untereinander und gering (Fremdeinschätzung Ärzte) bis mittelhoch (Fremdeinschätzung Interviewerin) mit der Fremd- bzw. Selbsteinschätzung des Bedarfs. Gruppiert nach ihrer Selbsteinschätzung des Bedarfs unterschieden sich die Patientengruppen signifikant in den verwendeten Fragebögen. Patienten, die keinen Bedarf angaben, zeigten die niedrigsten Angst- und Depressionswerte und gaben die wenigsten Probleme an. Das im Erhebungszeitraum gleichzeitig vorgehaltene Angebot psychosozialer Betreuung nahmen 27 der teilnehmenden Patienten in Anspruch (19 %). Insgesamt kann also von einem aktuellen Betreuungsbedarf zwischen 15 % und 20 % und einem Gesamtbedarf nach LTX von bis zu 50 % ausgegangen werden. Diese Ergebnisse bedürfen weiterer Überprüfung. Die angemessene Form des psychosozialen Angebots für diese Patienten sollte in weiteren Schritten entwickelt werden.

Abstract

Studies on the need of psychosocial support after liver transplantation (LTX) are rare. At our centre we conducted a survey regarding this question in a one year period with a consecutive sample of 146 patients on average 38 month (SD = 28) after liver transplantation. An assessment of the need was estimated in self-assessment, in a rating after completion of an interview, by the estimate of the attending physicians and with the help of standardized questionnaires. 44.5 % of the patients expressed either a present need (15 %) or a need at an earlier time (29.5 %). The physicians classified 20 % as in need of psychosocial care and from the interviewer's point of view 50 % of the patients needed care. The rating correlated to r = 0.32 (physician) and r = 0.55 (interviewer) with the self-assessment. In the modified Hornheider questionnaire 18 % of the patients were classified as in need of care. In the German version of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) 25 % of the patients exhibit increased anxiety values and 16 % of the patients depressive symptoms. The results of the questionnaires are highly intercorrelated and correlated low (estimate of physicians) to medium high (estimate of interviewer) with the ratings of need. Grouped according to their self-assessment of need, the groups of patients differ significantly in the applied questionnaires. Patients who do not indicate any need show the lowest anxiety and depression values and report the fewest problems. The offer of psychosocial support in the survey period was utilized by 27 of the participating patients (19 %). Altogether we can estimate the current need at a certain time between 15 and 20 % and a total need after LTX up to 50 %. These results require further examination and the appropriate form of psychosocial offers for these patients should be developed in further research.