Z Gastroenterol 2006; 44 - CP34
DOI: 10.1055/s-2006-951119

Stufenkonzept der operativen Inkontinenz-Therapie mittels dynamischer Gracilisplastik und Sakrlanervenstimulation

N Burdinski 1, AJ Kroesen 1, HJ Buhr 1
  • 1Campus Benjamin Franklin, Charité Berlin, Chirurgische Klinik I, Berlin, Germany

Einleitung: Der Sphinkterersatz durch neurostimulierte Gracilisplastik ist aufgrund d. aufwendigen Operationsverfahrens bei d. Therapie d. Sphinkterinsuffizienz anerkannt, jedoch kein Routineverfahren. Die 1- und 2-Jahres-Ergebnisse d. Verfahren sind mit 80–90% Kontinenzverbeserung vielversprechend. Doch wie verhält es sich nach 5 Jahren mit der Funktion. Die Sakralnervenstimulation stellt hingegen eine weniger invasive aber effektive Alternative dar. Ziel der vorliegende Studie ist es, anhand des eigenen Patientengutes die Ergebnisse neurostimulierter Gracilisplastiken und Sakralnerven zu untersuchen.

Patienten: Prospektive Beobachtungsstudie aller Patienten m. medianer Nachbeobachtungszeit von 7 (3–9) Jahren, bei denen wegen einer Analsphinkter-Insuffizienz eine neurostimulierte Gracilisplastik durchgeführt wurde. Erhebung der Kontinenz-Leistung anhand des Kelly-Holschneider-Scores (KHS) und durch Analmanometrie. Ergbenisse: Insgesamt wurden 15 Patienten (w 9, m 6) mit einem medianen Alter von 46 Jahren [32–75] behandelt. OP-Indikationen: Totaler Analsphinkterersatz einzeitig nach abdominoperinealer Rektumexstirp.: 5; Analatresie: 3; Idiopathische Inkontinenz: 6; Nervale Inkontinenz nach transperinealer Prostatektomie: 1. Der frühpostoperative Verlauf war bei 13/15 Patienten komplikationslos. Elektroden-Dislokation: 1x; Colon-Ischämie: 1x. Als Spätkomplikationen beobachteten wir: Schmerzen im Bereich der Entnahmestelle des M. gracilis: 2x; trans-neosphintäre Fistel: 2x; Kolonentleerungsstörungen: 2x; Stoma wg. Inkont.: 3x. Zum Nachbeobachtungszeitraum sind 9/15 dynamischen Gracilisplastiken noch in Funktion. Kontinenzleistung dieser 9 Patienten (2x Totalersatz nach Rektumexstirpation): Gute Kontinenz (KHS 10–14 Pkt.): 5 Pat.; Partielle Kontinenz (KHS 5–9 Pkt.):2; Schlechte Kontinenz (KHS 0–4 Pkt.): 2.

Diskussion: Die neurostimulierte Gracilisplastik weist im eigenen Krankengut eine geringe Rate an Früh-, aber hohe Rate an Sptätkomplikationen auf. Nach im Median 7 Jahren sind bei 9/15 Patienten die dynamischen Gracilisplastiken in Betrieb bei jedoch akzeptabler Funktion. Wegen der hohen Versagerquote ist die dynamische Gracilisplastik ein Reserveverfahren mit strenger Indikationsstellung.