Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-950993
Fruktosearme Ernährung in der Behandlung des Reizdarmsyndroms – Ergebnisse einer monozentrischen Studie
Einleitung: Bei Fruktoseunverträglichkeit kommt es durch unzureichende intestinale Absorption zum Übertritt der Fruktose in den Dickdarm, was mit Blähungen, Durchfall und Krämpfen einhergeht und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt. Der einzige therapeutische Ansatz besteht in einer Ernährungsumstellung im Sinne einer Reduzierung der Fruktose- und Sorbitaufnahme mit der Nahrung.
Ziele: Ziel dieser Studie war es, die Lebensqualität von Patienten mit Reizdarmsyndrom und Verdacht auf Fruktoseunverträglichkeit vor und nach einer Ernährungsumstellung zu evaluieren.
Methodik: Bei 42 Patienten mit nach Rom-II-Kriterien gesichertem Reizdarmsyndrom und anamnestisch Verdacht auf Fruktoseunverträglichkeit wurde der Therapieerfolg mittels Irritable Bowel Syndrome Quality of Life (IBS-QoL) Fragebogen vor und nach der Ernährungsumstellung ermittelt. Die 34 Fragen wurden in Scores (min 0 bis max 100) zusammengefasst und statistisch ausgewertet. Die Einzel- bzw. Gruppenberatungen wurden durch spezialisierte Fachkräfte mithilfe standardisierter Beratungsunterlagen durchgeführt.
Ergebnis: Der Gesamt-Score für die 8 untersuchten Lebensbereiche zeigt eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität durch die Ernährungsumstellung.
|
Median vorher |
Median nachher |
|
Abnahme depressiver Verstimmung |
35,94 |
73,44 |
p<0,001 |
geringere Auswirkung der Erkrankung auf alltägliche Aktivitäten |
53,57 |
80,36 |
p<0,001 |
positivere Körperwahrnehmung |
50,0 |
78,13 |
p<0,001 |
Abnahme der Sorge um die Gesundheit |
50,0 |
75,0 |
p<0,001 |
verstärkte Aufmerksamkeit hinsichtlich der Vermeidung bestimmter Lebensmittel |
33,33 |
37,50 |
n.s. |
geringere Beeinflussung der Lebensqualität durch Reaktionen des sozialen Umfeldes |
46,88 |
75,0 |
p<0,001 |
geringere Einschränkung hinsichtlich sexueller Aktivitäten |
75,0 |
87,5 |
n.s. |
geringere Auswirkung auf Beziehungen |
66,67 |
91,67 |
p<0,001 |
Gesamtscore |
51,47 |
73,53 |
p<0,001 |
Schlussfolgerung: Anhand der Studie konnte gezeigt werden, dass bei einer Subgruppe von Reizdarmpatienten, bei denen Verdacht auf Fruktoseunverträglichkeit besteht, durch eine Umstellung auf eine fruktosearme Ernährung eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden kann. Dies stellt einen möglichen therapeutischen Ansatz für Patienten mit Reizdarmsyndrom dar.