Z Gastroenterol 2006; 44 - P378
DOI: 10.1055/s-2006-950985

Wirkung von STW 5 (Iberogast®) und STW 6 (Iberis amara) an einem gastrointestinalen Entzündungsmodell in vitro

S Michael 1, C Warstat 2, SN Okpanyi 3, O Kelber 3, K Nieber 1
  • 1Institut für Pharmazie, Universität Leipzig, Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Leipzig, Germany
  • 2Städtisches Klinikum St. Georg, Krankenhausapotheke, Leipzig, Germany
  • 3Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Wissenschaftliche Abteilung, Darmstadt, Germany

Gastrointestinale Erkrankungen wie funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom sind oft auf inflammatorische oder postinflammatorische Veränderungen zurückzuführen. STW 5 (Iberogast®) ist eine Kombination pflanzlicher Extrakte. Die Leitdroge Iberis amara (STW 6) wirkt am Darm stimulierend auf die Motorik, antiinflammatorisch und schleimhautprotektiv. In der vorliegenden Studie sollten STW 5 und STW 6 an einem in vitro Entzündungsmodell in Äquivalenzkonzentrationen untersucht werden, um Informationen zum Wirkmechanismus zu erhalten.

Für die Untersuchungen wurden Ileumpräparate männlicher Wistar-Ratten verwendet. Es wurde die Acetylcholin (ACh)-induzierte Kontraktion isometrisch gemessen (TSE, Bad Homburg). Die Schädigung der Präparate erfolgte durch eine 30minütige Inkubation mit 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS). Als Kontrolle diente physiologische Nährlösung. Die Bestimmung der TNFα-mRNA erfolgte mit der quantitativen RT-PCR (iQ SYBR Green, Bio-Rad) nach 3stündiger Inkubation mit TNBS. Für histologische Untersuchungen wurde die van Gieson-Färbung genutzt.

TNBS (0,01 M) führte am Ileumpräparat zu einer Verminderung der ACh (1 mM)-induzierten Kontraktion. Die histologischen Untersuchungen belegen, dass die Abnahme der Kontraktion mit morphologischen Schäden der Mucosa und der glatten Muskulatur korreliert. Die Coinkubation der Ileumpräparate mit TNBS (0,01 M) und STW 5 (64–512µg/ml) bzw. STW 6 (3–24,1µg/ml) wirkte konzentrationsabhängig der TNBS-induzierten Verminderung der ACh-induzierten Kontraktion entgegen. Die STW 5- bzw. STW 6-vermittelte Wirkung war durch den selektiven A2A-Rezeptorantagonisten 1,3,7-Trimethyl-8-(3-chlorostyryl)xanthin (CSC; 0,2µM) vollständig zu antagonisieren. Die Ergebnisse wurden mit der q-RT-PCR überprüft. Sie korrelieren mit den pharmakologischen Untersuchungen. Unsere Untersuchungen an einem in vitro Entzündungsmodell belegen eine protektive Wirkung von STW 5 und STW 6. Beide Präparate wirken der TNBS-induzierten Schädigung entgegen. An der protektiven Wirkung sind möglicher Weise Adenosin A2A-Rezeptoren beteiligt. Sie können zu dem klinischen Wirkungsbild von STW 5 (Iberogast®) beitragen.