RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-950982
Welches Zeitintervall ist zwischen der Durchführung von zwei 13C-Atemtests erforderlich?
Hintergrund: Unterschiedliche 13C-Atemtests sind zu wichtigen diagnostischen Verfahren in der Gastroenterologie geworden. Mittels 13C-Oktansäure-Atemtest (13C-OAT) kann z.B. die Magenentleerung fester Substanzen gemessen werden. Durch den Vergleich mit szintigraphischen Messungen wurde aber gezeigt, dass bei diesem Test auch nach bereits vollständiger Magenentleerung weiterhin vermehrt 13C exhaliert wird. Es ist somit wichtig zu wissen, welches Zeitintervall zwischen der Durchführung von zwei 13C-Atemtests erforderlich ist, um Überlagerungseffekte zu vermeiden.
Methodik: Am 1. Tag wurde ein standardisierter 13C-OAT bei 60 Patienten (Pat.) mit Oberbauchbeschwerden durchgeführt (450 kcal, Eigelb mit 91mg 13C-Oktansäure markiert, Atemproben in 15minütigen Intervallen über 4h, Messungen mittels Isotopen-selektiver Infrarotspektroskopie, Datenanalyse mittels nicht-linearer Regressionsanalyse nach Ghoos et al Gastroenterology 1993). Am 2. Tag, 24±1h nach der ersten basalen Atemprobe, wurde eine zweite Nüchternprobe von jedem Pat. erhoben.
Ergebnisse: (Mittelwert±SEM) Die mittlere Halbwertszeit (t 1/2) und lag Zeit (t lag) betrug 173±15 bzw. 98±11min. 23±1% der 13C-Dosis wurden kumulativ über 4h exhaliert. 18 Pat. hatten eine verzögerte Magenentleerung (t 1/2: 327±23min) nach unseren Normwerten (t 1/2 <200min). Diese hatten auch eine längere lag Zeit und niedrigere kumulative 13C-Exhalation als Patienten mit normaler Magenentleerung (194±18 vs. 58±7min, p<0,0001; 20±2 vs. 24±1% der Dosis, p=0,026). Die basalen 13C-Konzentrationen in der Atemluft vor und 24h nach Ingestion der Testsubstanz unterschieden sich nicht bei Patienten mit normaler (-25,5±0,3 vs. -25,4±0,4‰) oder verzögerter Magenentleerung (-25,7±0,5 vs. -25,4±0,3‰), auch zwischen den Gruppen bestand kein Unterschied. Darüber hinaus korrelierte die Differenz zwischen den basalen 13C-Konzentrationen an Tag 1 und 2 in keiner Gruppe mit t 1/2, t lag oder der kumulativen 13C-Exhalation.
Schlussfolgerungen: Bei Pat. mit normaler oder verzögerter Magenentleerung hat die Nüchtern-13C-Exhalation 24 Stunden nach einer Standarddosis 13C-Oktansäure wieder den Ausgangswert erreicht. Ein zweiter 13C-Atemtest ist also bereits am Folgetag möglich, sogar bei Pat. mit Gastroparese.