Z Gastroenterol 2006; 44 - P361
DOI: 10.1055/s-2006-950968

Gestörte intestinale Gasdynamik bei Patienten mit “Slow Transit“ Obstipation (STC)

H Harder 1, AC Hernando-Harder 1, A Franke 1, HJ Krammer 1, MV Singer 1
  • 1Universitätsklinikum Mannheim, II. Med. Univ.-Klinik, Mannheim, Germany

Hintergrund: Patienten mit STC leiden unter chronischer Verstopfung, welche mit einer verzögerten Kolontransitzeit einhergeht. Der gesunde Darm vermag während jejunaler Gasbelastung dieses effektiv zu eliminieren; eine postprandiale Modulation durch duodenale Lipide (Verzögerung) oder eine akute Hyperglykämie (Beschleunigung) sind beschrieben. Uns interessierte daher, ob Störungen der intestinalen Sensibilität und intestinaler Motorfunktionen bei Patienten mit STC die intestinale Gasdynamik beeinflussen.

Methodik: Bei 10 Patienten mit STC und 10 gesunden Probanden infundierten wir an 3 verschiedenen Tagen in randomisierter Abfolge über 120 Minuten Gas in das Jejunum (12ml/min) während A) duodenaler physiologischer Kochsalzlösung (basale Untersuchungen) B) duodenaler Lipide (1 Kcal/min) und C) intravenöser Glukose (hyperglycaemic clamp; ~12 mmol/l). Die rektale Gasevakuation wurde kontinuierlich mittels eines elektronischen Barostats gemessen; die abdominelle Perzeption und Abdomenumfangsänderungen in 15-minütigen Abständen bestimmt.

Ergebnisse: Die Patienten mit STC entwickelten im Gegensatz zu den gesunden Probanden eine signifikante intestinale Gasretention während der Infusion physiologischer Kochsalzlösung (basale Untersuchungen), welche in Gegensatz zu Gesunden sowohl durch duodenale Lipidinfusion als auch eine akute Hyperglykämie nicht beeinflusst wurde. Die Abdomenumfangszunahme korrelierte mit dem intestinalen Gasvolumen (r=0,82 p<0.001; gepoolte Daten für alle Patienten) jedoch ohne signifikante Unterschiede in der Perzeptionsempfindung (Werte nach 60minütiger jejunaler Gasinfusion bei n=10 Patienten mit STC und 10 Gesunden; Tabelle 1)

Patienten STC A

Patienten STC B

Patienten STC C

Gesunde A

Gesunde B

Gesunde C

Gasretention (ml)

301±63*

351±81

345±75*

52±49

361±67

32±67

abd. Perzeption (Skala 0–6)

1,6±0,3

1,8±0,7

1,2±0,4

1,4±0,3

1,6±0,5

1,3±0,3

Abdomenumfangs-zunahme

0,5±0,4

0,8±0,5

0,6±0,3

0,1±0,0

0,3±0,1

0,1±0,0

Schlussfolgerungen: Die Dysfunktion spezifischer intestinaler Motorfunktionen bei Patienten mit STC beinhaltet Mechanismen zur Ausscheidung intestinalen Gases sowohl nüchtern als auch Störungen postprandialer Mechanismen zur Aufrechterhaltung des intestinalen Gasequilibriums.