Z Gastroenterol 2006; 44 - P355
DOI: 10.1055/s-2006-950959

Überexpression von BZRP in gastrointestinalen Tumoren – Erste Ergebnisse

S Kupka 1, N Lembert 1, K Sotlar 2, S Coerper 1, I Irkin 1, A Königsrainer 1
  • 1Universitätsklinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen, Germany
  • 2Institut für Pathologie, Tübingen, Germany

Der periphere Benzodiazepinrezeptor (PBR; Gen: BZRP) ist ein 18kD Protein, das hauptsächlich in der äußeren Mitochondrienmembran lokalisiert ist. Verschiedene Tumoren zeigen eine gesteigerte BZRP Expression, welche mit der Unterdrückung der mitochondriell ausgelösten Apoptose assoziiert wird. Der antiapoptotische Effekt kann durch die Applikation von PBR-Liganden wieder aufgehoben werden. Da bislang unzureichend geklärt ist, in welchem Ausmaß BZRP in unterschiedlichen Tumoren überexprimiert wird, war Ziel dieser Studie, die Expression von BZRP in Tumoren diverser Organe des Verdauungstraktes zu evaluieren, um die Effektivität eines therapeutischen Einsatzes von PBR-Liganden für unterschiedliche Organe differenzierter einschätzen zu können. Tumor- und korrespondierendes Normalgewebe verschiedener Tumoren (primäre Lebertumoren [HCC, CCC], Kolonkarzinomen und deren hepatische Metastasen, Pankreastumoren, Magenkarzinome, n=73 Patienten) wurden unmittelbar nach dem operativen Eingriff entnommen und in flüssigem Stickstoff schockgefroren. RNA wurde nach Standardmethoden isoliert und anschließend in eine semiquantitative RT-PCR zur simultanen Amplifikation von BZRP und GAPDH eingesetzt. Die BZRP-Expression im Tumorgewebe der entsprechenden Patienten wurde jeweils in Korrelation gesetzt zur BZRP-Expression im korrespondierenden Normalgewebe. Die einzelnen Tumorentitäten zeigten unterschiedliche BZRP-Expressionsmuster. So wiesen 50% aller Kolon- und Pankreaskarzinome eine starke BZRP-Überexpression auf, wohingegen nur jeweils 29% aller analysierten Leber- und 27% der Magenkarzinome eine erhöhte BZRP-Expression zeigten. Insgesamt 40% aller Patienten zeigten eine gesteigerte BZRP-Expression (bis maximal 4.5-fach) im Tumorgewebe. Bei 33% war eine gleichbleibende, bei 18% eine erniedrigte und bei 9% überhaupt keine BZRP-Expression nachzuweisen. In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass BZRP in Tumoren diverser Organe des Verdauungstrakts unterschiedlich stark überexprimiert ist. Insbesondere für Kolon- und Pankreastumoren, bei denen in der Hälfte aller Fälle verstärkt BZRP exprimiert wird, könnte der Einsatz proapoptotischer PBR-Liganden als potentielle Tumortherapeutika einen vielversprechenden Behandlungsansatz darstellen.