Z Gastroenterol 2006; 44 - P319
DOI: 10.1055/s-2006-950923

Retrospektive Analyse des Überlebens von Patienten mit inoperablen Karzinomen der intra- und extrahepatische Gallenwege

M Knüppel 1, F Papendorf 2, T Kirchhoff 3, A Schneider 1, S Kubicka 1, M Krüger 1, M Manns 1, T Greten 1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Germany
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum, Hannover, Germany
  • 3Medizinische Hochschule Hannover, Diagnostische Radiologie, Hannover, Germany

Einleitung: Karzinome der Gallenwege stellen die zweithäufigste primäre Tumorerkrankung der Leber dar. Aufgrund der relativ niedrigen Inzidenz sind die Zahlen zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie nur spärlich vorhanden.

Ziele: Wir haben eine retrospektive Analyse aller Patienten mit malignen Erkrankungen der Gallenwege und der Gallenblase durchgeführt, die zwischen 1999 und 2005 in der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH betreut wurden, mit dem Ziel Informationen zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Überleben dieses Patientenkollektivs zu erfahren.

Methodik: Wir haben retrospektiv 252 inoperable Patienten mit einem malignen Tumor der Gallenwege und der Gallenblase bzgl. der Ätiologie, Erkrankung, Therapie und Überleben analysiert. 89 der Patienten waren bereits aufgrund ihres Karzinoms voroperiert. Mithilfe der Excel und SPSS Software wurden Kaplan-Meier Überlebenskurven erstellt und Prognoseparameter analysiert.

Ergebnisse: Das mittlere Erkrankungsalter der 252 Patienten lag bei 59 Jahren und das Kollektiv bestand zu 55% aus Männern und 45% aus Frauen. Bei 21 (8,3%) Patienten war bereits vor Diagnose des Karzinoms eine primär sklerosierende Cholangitis bekannt, 13 Patienten (5,2%) litten an einer Colitis ulcerosa. Weitere 24 Patienten hatten eine Leberzirrhose und bei 31,7% der Patienten war eine Cholelithiasis bekannt. CEA und CA19–9 waren initial bei 59 und 62% der Patienten erhöht. Kaplan Meier Analyse erbrachte ein mittleres Überleben für alle Patienten von 24,7 Monaten. 173 der Patienten waren mit einer Chemotherapie behandelt worden. Die meisten Patienten (68,7%) erhielten eine Therapie mit Gemcitabine. Weitere Therapieschemata waren: Gemcitabine + Cisplatin, Gemcitabine + Oxaliplatin, 5-FU/LV + Oxaliplatin und 5-FU. Bei 14 Patienten konnte eine photodynamische Therapie durchgeführt werden. 18 Patienten erhielten eine transarterielle Chemoembolisation.

Schlussfolgerung: Diese retrospektive Analyse spiegelt den derzeitigen Stand von Diagnostik und Therapie des Karzinoms der Gallenwege und Gallenblase dar. Die Ergebnisse der Untersuchung sind hilfreich für die Planung dieser Karzinomerkrankung mit zunehmender Inzidenz.