Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-950880
Multimodales Therapiekonzept für gastrale Marginalzonen B-Zell Lymphome vom MALT Typ im Stadium I und II1– aktueller Stand der HELYX Studie
Hintergrund: Die Eradikationstherapie bei H. pylori (HP) positiven gastralen Marginalzonen B-Zell Lymphomen vom MALT-Typ (MZBZL) Stadium I ist die akzeptierte, kurative First-Line Therapie. Ein Kollektiv von ca. 20% der Patienten mit MZBZL zeigt jedoch keine komplette Lymphomremission (CR) oder ist primär HP negativ.
Ziel und Methoden: Prospektive, multizentrische Studien zur Frage der CR/CCR-Rate bei HP-positiven MZBZL des Magens im Stadium I und II1 (Teil I). Patienten mit fehlendem Ansprechen nach 12 Monaten oder HP-negative Patienten werden randomisiert und erhalten eine lokale Strahlentherapie (25,2Gy vs. 36Gy, Teil II) in kurativer Intention. Zudem erfolgt die Korrelation von klinischem Ansprechen und der Translokation t(11;18), sowie der B-Zell Monoklonalität.
Ergebnisse: Zum jetzigen Zeitpunkt wurden 82 Patienten eingeschlossen (n=70 auswertbare Patienten: n=64 Stadium I, n=6 Stadium II1). 67 Patienten mit HP-positivem MZBZL erhielten primär eine Eradikationstherapie. Von 60 auswertbaren Patienten mit mindestens 3 endoskopischen Kontrollen nach Eradikationstherapie zeigten 44 Patienten (73%) eine CR. Insgesamt wurden 17 Patienten (n=3 HP-negativ, n=14 Therapieversager nach Eradikation) in den Bestrahlungsarm (Rtx) eingeschlossen (Randomisation: n=8: 36Gy und n=9: 25,2Gy). Unabhängig von der Rtx-Dosis sind alle Patienten mit einem Follow-up von mindestens 3 Untersuchungen nach Rtx (n=11) in CR. Die Translokation t(11;18) war initial bei 30% der Patienten mit HP-negativen oder refraktären MZBZL und nur bei 9% der Patienten mit CR nach Eradikationstherapie nachzuweisen. Im Bestrahlungsarm zeigten 69% der Patienten vor Therapie eine B-Zellmonoklonalität vs. 55% bei Hp-positivem MZBZL mit initialer Eradikationstherapie.
Zusammenfassung: Patienten mit HP-positivem, primär gastralen MZBZL bis Stadium II1 zeigen eine dauerhafte CR nach Eradikationstherapie. Non-Responder, Patienten mit Translokation t(11;18) oder HP-negative Patienten profitieren möglicherweise von einer Bestrahlung. Eine dosisreduzierte lokoregionäre Bestrahlung mit 25.2Gy erscheint ebenso kurativ wie die Standarddosis mit 36Gy. Ein längeres Follow-up bleibt abzuwarten.