Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-950794
Abnahme der AT1 Rezeptor Expression mit zunehmender Leberfibrosierung bei Patienten mit chronischer Hepatitis C
Einleitung: Das Renin-Aldosteron-Angiotensin-System (RAAS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Fibrogenese der Leber und ist somit auch ein vielversprechendes Taget zur medikamentösen Therapie, zum Beispiel mit Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1) Antagonisten. In Ratten mit Gallengangligatur konnten wir jedoch zeigen, dass die gesamte AT1 mRNA Expression mit zunehmender Fibrose abnimmt.
Ziel: Ziel dieser Studie ist daher eine systematische Untersuchung der AT1-Rezeptor Expression der Leber bei Patienten mit chronischer Heptatitis C.
Methoden: Es wurden 83 Leberbiopsien von chronisch Hepatitis C erkrankten Patienten, die im Rahmen der Routinediagnostik in den Jahren 2002–2005 gewonnen wurden, verwendet. Das Patientenalter lag zum Zeitpunkt der Biopsie zwischen 17 und 64 Jahren. Das Geschlechterverhältnis war ausgeglichen (1:1) und der HCV Genotyp war bei über 70% der Patienten Genotyp 1. Pro Fibrosestadium (1 bis 4, Desmet-Score) wurde jeweils von 18–23 Biopsien RNA isoliert und mittels quantitativer Real-time PCR untersucht. Neben der AT1 mRNA Expression wurde die Collagen1 mRNA Expression bestimmt. Des Weiteren wurden immunhistochemische Untersuchungen zur AT1-Rezeptor Expression durchgeführt.
Ergebnis: In den Biopsien mit kompletter Zirrhose (Stadium 4) ist die AT1-Rezeptor mRNA Expression gegenüber der Expression in den Biopsien mit Fibrose Stadium 1 oder 2 signifikant vermindert. Immunhistochemisch lässt sich in den zirrhotischen Lebern ein schwächeres Signal für den AT1-Rezeptor auf Hepatozyten und sinusoidalen hepatischen Sternzellen feststellen, während die Expression auf portalen und septalen Myofibroblasten, Endothelien und Gallengängen gegenüber den frühen Fibrosestadien zunimmt.
Schlussfolgerung: Die verringerte Expression des AT1-Rezeptors mit fortschreitender Fibrosierung in der humanen, HCV-infizierten Leber bestätigen unsere früheren Ergebnisse aus dem Tiermodel. Daraus ergeben sich wichtige klinische Konsequenzen insofern, als dass der Einsatz von AT1-Rezeptorblockern zur Fibrosehemmung bei chronischen Lebererkrankungen nur in frühen Fibrosestadien sinnvoll erscheint. In späteren Fibrosestadien sind durch die Abnahme der Rezeptor Expression die therapeutischen Optionen gemindert.