RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-950787
Sinusoidale Endothelzellen der Mausleber unterdrücken T Zell-Aktivierung durch Dendritische Zellen
Von den Antigen-präsentierenden Zellen der Leber fördern sinusoidale Endothelzellen (SEC) Immuntoleranz, während Dendritische Zellen (DC) Entzündungsreaktionen fördern können. Um zu untersuchen, welcher Zelltyp dominant ist, verglichen wir T Zell-Aktivierung durch SEC und DC jeweils alleine und in Ko-Kultur.
SEC und CD11c+ DC wurden aus Lebern von BALB/c, C57BL/6 oder Interleukin-10 -/- Mäusen isoliert. Auf diesen Zellen wurden Ovalbumin-spezifische CD4 T Zellen aus T Zell-Rezeptor-transgenen DO11.10 Mäusen mit spezifischem Ovalbumin-Peptid oder Milzzellen von Wild-Typ Mäusen polyklonal mit löslichem Anti-CD3 Antikörper stimuliert. Anschließend wurde die Proliferation und Zytokinsekretion der stimulierten CD4 T Zellen gemessen. Leber DC induzierten höhere Proliferation (106200 cpm vs. 32700 cpm) und Sekretion von g-interferon (3859 vs. 471 pg/ml) als SEC in stimulierten CD4+ T Zellen. In Ko-Kulturen von DC und SEC war die induzierte Proliferation (29560 CPM) und g-interferon Sekretion (1432 pg/ml) unterdrückt gegenüber der Stimulation durch DC alleine. Diese wurde auch durch Zugabe von inflammatorischen Stimuli (Lipopolysaccharid oder CpG-ODN) nicht wieder hergestellt. Der suppressive Effekt konnte nicht durch Hemmung der DC erklärt werden, da die Sezernierung von pro-inflammatorischem Interleukin-12 durch DC nicht beeinträchtigt war. SEC, die aus Interleukin-10 -/- Mäusen stammten konnten die DC-induzierte T-Zellaktivierung nicht unterdrücken. Die Suppression konnte jedoch wiederhergestellt werden, wenn die Interleukin-10 -/- SEC für einige Stunden mit rekombinantem Interleukin-10 inkubiert wurden.
SEC scheinen hepatische Immuntoleranz durch aktive Unterdrückung der T Zell-Aktivierung durch DC zu induzieren. Hierzu ist eine vorherige Inkubation der SEC mit Interleukin-10 (in vivo oder in vitro) erforderlich. Die Suppression selbst scheint nicht durch lösliche Faktoren vermittelt zu sein.