RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-950703
Monoklonale Tissue Factor Antikörper reduzieren die Entzündung im akuten DSS Kolitismodell der Maus
Die Hochregulation von natürlichen Antikoagulantien wie etwa Tissue Factor Pathway Inhibitor hat in Modellen inflammatorischer Erkrankungen einen erheblichen entzündungshemmenden Effekt. Die wechselseitige Modulation von Gerinnungskaskade und molekularen Entzündungsmechanismen wie der endothelialen Zelladhäsion ist in der Pathologie und Therapie chronisch entzündlicher Erkrankungen hochaktuell, weiterhin ist bekannt, dass die das Gerinnung bei Patienten mit CED pathologisch aktiviert ist. Daher war es das Ziel im experimentellen Dextran Sodium Sulphat (DSS)-Colitis Modell der Maus zu untersuchen, welchen Effekt monoklonale Antikörper gegen Gewebsthromboplastin (Tissue Factor) auf die klinische Entzündung und die Leukozyten-/Thrombozyten Endothelzellinteraktion haben. Bei männlichen c57/bl6 Mäusen wurde durch 3% DSS Lösung als Trinkwasserersatz für 6 Tage eine akute Colitis induziert. Drei Gruppen wurden gebildet: unbehandelte Kontrollen, DSS3% und DSS3% + monoklonale Antikörper gegen murinen Tissue Factor (mAb muTF) (20mg/kg KG). Klinisch wurde der Disease Activity Index (DAI) erhoben, der Gewichtsverlauf, Stuhlbeschaffenheit und das Vorhandensein von Blut im Stuhl beurteilt, sowie das Kolongewicht pro Länge gemessen. Intravitalmikroskopisch wurden, nach Fluoreszenzfärbung, simultan Leukozyten und Thrombozyten in postkapillären Venolen des entzündeten Kolons beobachtet und ausgewertet. Statistik: ANOVA(Scheffe's test), p<0,05=signifikant.
Die Behandlung der Tiere mit DSS führte zu einem signifikanten Anstieg des DAI, einer Kolonverkürzung und einem Anstieg des Kolongewichts/cm Kolon. All diese Effekte wurden durch die Behandlung mit muTF Antikörpern signifikant vermindert. Ebenso wurde die dramatische Erhöhung der Leukozyten-/Thrombozyten Endothelzelladhärenz im Rahmen der Kolitis durch die Behandlung signifikant reduziert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass durch die Behandlung mit Tissue Factor Antikörpern die intestinale Entzündung im DSS-Modell deutlich reduziert und die Leukozyten-/Thrombozyten Endothelzelladhärenz, ein wesentlicher Schritt in der Rekrutierung von Entzündungszellen, deutlich vermindert werden kann. Weitere Untersuchungen sind notwendig zu zeigen, ob diese Strategie in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Einsatz finden kann.