RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-950676
Transfer von γδ T-Zellen wirkt protektiv bei Mäusen mit chemisch induzierter Colitis
Einleitung: Eigene Vorarbeiten zeigten in verschiedenen Mausmodellen eine Exazerbation der Colitis infolge γδ T-Zelldepletion, die auf eine protektive Wirkung von γδ T-Zellen bei CED schließen ließen. Nun wurde diese Hypothese in einem induzierbaren Colitismodell überprüft. Mäusen mit TNBS-induzierter Colitis wurden hochaufgereinigte γδ T-Zellen transferiert.
Methoden und Material: TNBS-sensibiliserten C57BL/6 (B6)-Mäusen (8 Wochen alt) wurde eine Colitis durch intrarektale Applikation von 2,5% TNBS in 150µL Ethanol (50%) induziert. Den Tieren wurden 5×105 γδ T-Zellen transferiert: a) einen Tag vor Colitisinduktion (n=8) und b) zwei Tage nach Induktion bei etablierter Colitis (n=9). Als Kontrollgruppe dienten B6-Mäuse, die keine γδ T-Zellen transferiert bekamen (n=7 bzw. 10). Die Tiere wurden an Tag 6 oder bei auffälligen Krankheitszeichen getötet und seziert.
Ergebnisse: Der präventive γδ T-Zelltransfer führte zu einem deutlich längeren Überleben der Tiere. Zum Versuchsende hatten 63% der γδ T-Zell transferierten Mäuse überlebt, während sämtliche Kontrollmäuse bereits an Tag 5 verstorben waren (p<0,05). Makroskopisch zeigte sich infolge γδ T-Zelltransfer eine geringere Schädigung der Kolonmukosa (mittlerer Score: 1,6±0,5 vs. 4,0±0,0; p<0,05). Histologisch fand sich ebenfalls ein erniedrigter Score infolge γδ T-Zelltransfer (1,5±0,4 vs. 3,8±0,2; p<0,05). Bei etablierter Colitis zeigte der Transfer von γδ T-Zellen zwar keinen Einfluss auf die Überlebensrate der Tiere, führte jedoch ebenfalls zu statistisch signifikant erniedrigten makrsokopischen und histologischen Scores. Ferner sezernierten Lymphozyten, die aus der Lamina propria transferierter Tiere gewonnen wurden im Vergleich zu denen aus Kontrolltieren statistisch signifikant vermehrt IL-10 und TGF-β und vermindert TNF-α.
Schlussfolgerung: Übereinstimmend mit der initialen Hypothese führte der Transfer von γδ T-Zellen zu einem verlängerten Überleben, geringerer Schädigung der Kolonmukosa und zu vermehrter Sekretion antiinflammatorischer und verminderter Sekretion proinflammatorischer Zytokine durch LPL. Zumindest im Tiermodell scheinen γδ T-Zellen protektiv bei CED zu wirken.