Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-950661
Spezifische Expression von CCR6 durch LTi-Zellen im Gastrointestinaltrakt
Einleitung: Innerhalb des murinen Gastrointestinaltraktes lassen sich Cryptopatches als kleine Aggregate lymphatischer Zellen nachweisen, die spezifisch CCR6 exprimieren. Zwischenzeitlich konnte gezeigt werden, dass diese Zellen adulte LTi (lymphoid tissue inducer)-Zellen darstellen, die nach Stimulation für die Entwicklung von isolierten lymphatischen Follikeln (ILF) verantwortlich sind. Obwohl ILF im menschlichen Darm existieren, sind CP hier bisher nicht nachweisbar gewesen. Das Ziel der Untersuchung war die Analyse der Expression von CCR6 auf LTi-Zellen sowie die Identifikation entsprechender Strukturen im menschlichen Darm.
Methoden: LTi Zellen wurden aus der Lamina propria des Dick- und Dünndarm von Mäusen isoliert, anhand ihrer Expression von c-kit in Abwesenheit von Reifungsmarkern (lin-) identifiziert und flowzytometrisch charakterisiert. Parallel erfolgten immunhistochemische Analysen. Für die Identifikation korrespondierender Strukturen im menschlichen Darm wurden Kontrollschnitte sowie Biopsien aus chronisch entzündetem Gewebe auf die Expression von c-kit und CCR6 hin untersucht.
Ergebnisse: Die FACS-Analyse von lin- c-kit+ Zellen aus der dem murinen GI-Traktes zeigt, dass etwa 15–20% der Zellen CCR6 exprimieren während 70–75% der CP Zellen sich in Gewebsschnitten positiv für CCR6 zeigen, was auf zwei distinkte LTi Populationen innerhalb und außerhalb von CP hindeutet. Im Vergleich zeigen diese beiden Populationen eine ähnliche Expression von IL-2R und IL-7R, während andere Oberflächenmarker (CD4, CD8, CD45Rb) signifikante Unterschiede aufweisen. Im humanen Gewebe zeigt sich, dass c-kit nur eine geringe Anzahl von kleinen lymphatischen Aggregaten innerhalb von Krypten anfärbt, die sich größtenteils auch durch Expression von CCR6 auszeichnen. Eine erhebliche Zunahme der CCR6-positiven organisierten lymphatischen Strukturen lässt sich unter chronisch entzündlichen Bedingungen erkennen.
Diskussion: Der Chemokinrezeptor CCR6 wird spezifisch durch LTi Zellen innerhalb von Cryptopatches exprimiert. Die Anwesenheit von CCR6-positiven lymphatischen Aggregaten innerhalb des humanen GI-Traktes lässt vermuten, dass CP auch im menschlichen Darm als Vorläufer von ILF vorhanden sind und eine Bedeutung im Rahmen chronischer Entzündungen besitzen.