RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-950600
Rolle von Cyclooxygenase-2 und Lipoxygenasen beim protektiven Effekt von Indometacin und Paracetamol im durch Ischämie-Reperfusion geschädigten Rattenmagen
Einleitung: Aspirin azetyliert die Cyclooxygenase (COX) -2 und führt so, zusammen mit der 5-Lipoxygenase (LO), zur Bildung von protektivem 15(R)-epi-Lipoxin (LX) A4 (Fiorucci et al., 2002). Serhan et al. (2000) haben gezeigt, dass in Anwesenheit von Indometacin und Paracetamol verschiedene anti-entzündliche Lipidmediatoren aus Eicosapentaensäure durch COX-2-abhängige Oxygenierung und 5-LO gebildet werden. Wir haben untersucht, ob Indometacin und Paracetamol einen Schutz gegen Schäden durch Ischämie-Reperfusion (I-R) bieten.
Methodik: Bei Ratten wurde die A. coeliaca für 30min abgeklemmt. Nach 60min Reperfusion wurde der Mukosaschaden durch Berechnung eines Läsionsindex (LI) quantifiziert.
Ergebnis: I-R alleine verursachte geringe Schäden (LI 3±0,3). Vorbehandlung mit dem COX-2-Inhibitor Celecoxib (3mg/kg) verstärkte den Schaden (LI 41±1,3, p<0,001). Gabe von Indometacin (1mg/kg) oder Paracetamol (50mg/kg) 30min vor oder nach Celecoxib verhinderte diese Verstärkung (LI 9±1,8 und 7±0,5, p<0,001). Der protektive Effekt von Indometacin und Paracetamol wurde durch Vorbehandlung mit niedrigen Dosen der Inhibitoren der 5-LO (A63162), 12-LO (Baicalein) oder 15-LO (PD146176) (je 2,5mg/kg) oder dem LXA4-Rezeptorantagonisten BOC 1 (0,15µg/kg) aufgehoben (LI zwischen 27±7,5 und 41±1,1, p mind. <0,02). Diese niedrigen Dosen hatten alleine verabreicht keinen Effekt auf den I-R-Schaden. In weiteren Versuchen wurde der I-R-Schaden durch höhere Dosen von A63162 (5mg/kg) oder BOC 1 (1µg/kg) verstärkt (LI 41±2,6 und 38±2,2). Indometacin (LI 8±1 und 7±1) und Paracetamol (LI 6±0,4 und 5±0,3) schützten auch signifikant (p<0,001) vor der Verstärkung des Schadens durch A63162 und BOC 1.
Schlussfolgerung:
1) Paracetamol und niedrig dosiertes Indometacin wirken bei I-R protektiv gegen die Schädigung durch Celecoxib, den 5-LO Inhibitor A63162 und den LXA4-Rezeptorantagonisten Boc 1.
2) Die Protektion von Indometacin und Paracetamol gegen Celecoxib-induzierte Schäden wird durch LO-Inhibitoren oder Blockade des LXA4-Rezeptors antagonisiert.
3) Die Ergebnisse sprechen dafür, dass der protektive Effekt der nicht-steroidalen Antiphlogistika nicht durch die COX-2 vermittelt wird, da diese durch Celecoxib gehemmt ist, aber durch die Aktivität der LO moduliert wird.