Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-948141
Update systemische Aerosol Therapie: Heparin und andere Optionen
Erst kürzlich haben die Expertengremien von FDA und EMEA die Zulassung von inhalativem Insulin beschlossen. Mehr als 10 Jahre intensiver Forschung des Firmenverbundes aus NEKTAR (ehemals INHALE), Pfizer und Sanofi-Aventis scheint damit von Erfolg gekrönt. Immer wieder hatten die Zulassungsbehörden neue und längere Sicherheitsstudien verlangt. Insgesamt in über 50 klinischen Zulassungsstudien wurde schließlich demonstriert, dass die Wirkung des inhalierbaren Insulin vergleichbar der subkutanen Gabe ist. Insbesondere die Lungenfunktion wird auch nach mehreren Jahren dauernder Therapie nicht eingeschränkt.
Abb. 1: Änderung der Lungenfunktion bei 304 Diabetes Patienten, die entweder eine inhalative Therapie (INH) oder eine andere Therapie(OA) durchführten.
Damit ist ein ganz bedeutender Schritt zu einer systemischen Therapie mit Aerosolen gemacht. Wenn Insulin als inhalative Dauertherapie sicher erscheint, dann werden es andere Anwendungsmöglichkeiten, bei denen vielleicht nur kurzzeitig Wirkstoffe ins Blut gebracht werden sollen, einfacher zugelassen.
Tab. 1 gibt eine Übersicht zur systemischen Behandlung mittels Aerosolinhalation. Die Tabelle ist nicht umfassend, zeigt jedoch die Vielfalt der Substanzen, die durch pulmonale Instillation oder Aerosolinhalation experimentell oder klinisch verabreicht wurden [Sickmeier R, Atemw-Lungenkrkh 31:391,2005].
1=Näherungswerte: Angaben z.T. für nichtglykosylierte Monomere von Peptiden und Proteinen. |
|||
Substanzgruppe |
Substanz |
Molekulargewicht 1 (Da) |
Indikation |
Ergotamine |
Ergotamintartrat |
1300 |
Migräne, vaskulärer Kopfschmerz, orthostatische Hypotonie |
|
Dihydroergotaminmesilat |
700 |
|
Heparin |
unfraktioniertes Heparin |
Mittleres Mol. gew.: 15000 |
Prävention tiefer Beinvenenthrombosen, Myokardinfarkt, Migräne |
|
fraktioniertes Heparin |
Unteres Mol. gew.: |
Prävention tiefer Beinvenenthrombosen, Myokardinfarkt |
Hormone |
Calcitonin |
4500 |
Osteoporese, M. Paget |
(Proteohormone) |
Cetrorelix |
1430 |
Gonadorelin-Rezeptorantagonist, Fertilitätssteigerung [64] |
einschließlich |
Detirelix |
1500 |
Gonadorelin-Rezeptorantagonist, Fertilitätssteigerung |
deren Analoga |
Epoetin-α |
14700 |
Anämie [98] |
|
Epoetin-β, -γ, -δ, -ε,-ω |
18200 |
Anämie [98] |
|
Follikelstimulierendes Hormon (FSH) |
36000 |
Hormonersatztherapie |
|
Glukagon |
3600 |
Hormonersatztherapie |
|
Thyreoideastimulierendes Hormon (TSH) |
24000– 30000 |
Hypothyreose |
|
Insulin |
6000 |
Diabetes mellitus |
|
Leuprolide |
1200 |
Endometriose, Pubertas praecox, Prostatakarzinom |
|
Prolaktin |
23000 |
Hormonersatztherapie [85] |
|
Releasing Hormone (diverse) |
|
Verschiedene Erkrankungen |
|
rhG-CSF |
18800 |
Chronische Granulozytopenie, AIDS |
|
PEGyliertes rhG-CSF |
24000– 36000 |
Chronische Granulozytopenie, AIDS |
|
GM-CSF |
14600 |
Granulozytopenie, Infektion, Tumortherapie |
|
Oxytocin |
1000 |
Hormonersatz |
|
Parathyroidhormon 1–34 (PTH) |
4300 |
Osteoporose, M. Paget |
|
Parathyroidhormon 1–84 (PTH) |
9400 |
Hormonersatztherapie |
|
Vasopressinanalogon (dDAVP) |
1100 |
Enuresis |
|
Wachstumshormon (Somatotropin) |
22100 |
Hypophysärer Kleinwuchs |
Hormone (andere) und |
Adrenalin (Epinephrin) |
180 |
Anaphylaktische Reaktion |
Neurotransmitter |
Adrogolid |
440 |
Parkinsontherapie [73] |
|
Nikotin |
160 |
Raucherentwöhnung, Nikotinentzug |
|
Östrogene (diverse) |
270–290 |
Hormonersatztherapie, retardierte Applikation |
|
Testosteron |
290 |
Hormonersatztherapie [22] |
Irnmunsuppressiva bzw. |
Cyclosporin A |
1200 |
Transplantatabstoßung (insbesondere Lunge) |
Immunmodulatoren |
α-Interferone |
19000– 22000 |
Hepatitis, Tumortherapie |
|
β-lnterferon |
19000– 22000 |
Multiple Sklerose, Tumortherapie |
|
γ-lnterferon |
16000– 25000 |
Tumortherapie (experimentell) |
|
Consensus Interferon |
19600 |
Hepatitis C |
Liposomen |
Cyclosporin A |
1200 |
Transplantatabstoßung (insbesondere Lunge) |
|
Fentanyl |
340 |
Schmerztherapie |
|
lnterleukin-2 |
15400 |
Tumortherapie (pulmonale Metastasen) [37, 38, 44, 90] |
NO-Donator en |
Nitroglyzerin |
230 |
Primäre pulmonale Hypertonie |
|
Nitroprussidnatrium |
300 |
Primäre pulmonale Hypertonie |
Opiate |
Fentanyl |
340 |
Schmerztherapie |
|
Morphin (Morphinhydrochlorid bzw. -sulfat) |
380 bzw. 760 |
Dyspnoe, Schmerztherapie |
PDE2-lnhibitoren |
Dipyridamol |
500 |
Primäre pulmonale Hypertonie [88] |
|
Pentoxyphylin |
280 |
Primäre pulmonale Hypertonie [88] |
|
Sildenafil |
470 |
Primäre pulmonale Hypertonie [50] |
|
Tolafentrine |
510 |
Primäre pulmonale Hypertonie [88] |
|
Zaprinast |
270 |
Primäre pulmonale Hypertonie [49] |
Peptide/Proteine |
Bactericidal permeability- |
55000 |
gramnegative Infektionen (der Atemwege) |
|
Fab-Fragmente |
50000– 100000 |
Impfung |
|
Faktor IX |
57000 |
Hämophilie B [31] |
|
Hirudin |
7000 |
Antikoagulans |
|
Renininhibitorische Peptide |
1000 |
Hypertonie |
|
Polyaminosäuren |
5000–20000 |
Experimentell |
|
Protein C |
60000 |
Thrombophilie [31] |
|
RGD-Peptide3 |
500–1000 |
Anti-Adhäsionsmoleküle |
Prostaglandine |
Iloprost |
360 |
Primäre pulmonale Hypertonie [74, 88] |
|
Prostaglandine e1 und I2 |
360 |
Primäre pulmonale Hypertonie |
Tranquilizer |
Midazolam |
330 |
Sedierung |
Was ist entscheidend, um eine Inhalationstherapie mit systemischen Wirkstoffen erfolgreich durchzuführen? Aus der Sicht eines Biophysikers sind es die folgenden Punkte:
-
Der Wirkstoff muss in die Lungenperipherie (Alveolarbereich gelangen).
-
-
Partikelgröße 2–4µm
-
Inhalationsmanöver des Patienten muss langsam und tief sein.
-
-
Die Dosierung muss so konstant sein, wie bei einer subkutanen Gabe.
-
Der Patient muss das Inhalationssystem einfach bedienen können.
Am Beispiel des inhalativen niedermolekularen Heparins Certoparin soll gezeigt werden, dass über die Inhalation auch andere Vorteile als nur die schmerzfreie Anwendung gegenüber der subkutanen Gabe erreicht werden.
In einer klinischen Studie mit 10 gesunden Probanden wurde die Inhalation mit einer subkutanen Gabe verglichen.
Es wurde mit dem Inhalationssystem AKITA inhaliert, das eine gleichmässige Dosierung des Heparin in der Lungenperipherie ermöglicht. In der Abb. 2 kann man erkennen, dass die Dauer der Wirkung bei der Inhalation deutlich länger anhält. Die maximale Faktor Xa Aktivität im Blut war nach 3000 IU Einheiten des subkutan applizierten Certoparins genauso hoch wie bei der Inhalation von 9000 IU. Allerdings hält die Wirkung bei der Inhalation viel länger an. Die Bioverfügbarkeit nach Inhalation lag bei etwa 70–85%. Die Variabilität ist bei Inhalation sogar geringer als nach subkutaner Gabe, siehe Tab. 1.
Abb. 2: Blutgerinnungsfaktor nach einer inhalativen Gabe von 9000 IU niedermol. Heparins (inhal) im Vergleich zu einer subkutanen Gabe von 3000 IU (s.c.).
Tab. 2: Anti-Faktor-Xa-Aktivität im Plasma nach Applikation von LMW-Heparin bei 10 Probanden.
Dosis |
AUC |
interindividueller Variationskoeffizient [%] |
Signifikanz p |
3000s.c. |
5,70±1,58 |
28 |
––––- |
9000 inhal. |
9,43±1,31 |
13 |
0,0007 |