Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-948077
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Intervention bei Appetitsteigerung lohnt sich - Erfolgreiches Gewichtsmanagement bei psychiatrischen Patienten
Publication History
Publication Date:
24 July 2006 (online)
Psychische Erkrankungen gehen häufig mit Veränderungen des Körpergewichts einher, die in der Regel multifaktoriell bedingt sind ([10]). Gewichtsveränderungen können unter anderem als Begleitphänomen der Grunderkrankung auftreten oder mit einer durch Psychopharmaka induzierten Appetitsteigerung assoziiert sein. Da viele Patienten eine Gewichtszunahme als (zusätzlich) stigmatisierend empfinden, kann diese Begleiterscheinung der Erkrankung die Therapietreue der Patienten gefährden und dadurch das Auftreten von Rezidiven erhöhen.
Durch frühzeitige Aufklärungs- und Interventionsmaßnahmen lassen sich Appetitsteigerungen und Gewichtsveränderungen jedoch handhaben. So zeigen aktuelle Ergebnisse eines Psychoedukationsprogramms, dass Arzt und Patient mithilfe von Ernährungs- und Bewegungsprogrammen wie BELA[*] - einem von der Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, initiierten Programm - einer Gewichtszunahme von psychiatrischen Patienten erfolgreich entgegen wirken können ([8]).
Literatur
- 01
Allison DB .
et al .
Am J Psychiatry.
1999;
156
1686-1696
MissingFormLabel
- 02
Beasley CM Jr .
et al .
J Clin Psychopharmacology.
2003;
23
582-594
MissingFormLabel
- 03
Czekalla J .
et al .
Schizophr Res.
2004;
67 (suppl 1)
214
MissingFormLabel
- 04
Faulkner G .
et al .
Acta Psychiatr Scand.
2003;
108
324-332
MissingFormLabel
- 05
Haro J .
et al .
Schizophr Bull.
2005;
31 (suppl)
486
MissingFormLabel
- 06
Hennen J .
et al .
J Clin Psychiatry.
2004;
65
1679-1687
MissingFormLabel
- 07
Hoffmann VP .
et al .
J Clin Psychiatry.
2005;
66
1576-1579
MissingFormLabel
- 08
Hundemer HP .
et al .
Posterpräsentation.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Jahreskongress 2006.
MissingFormLabel
- 09
Kinon BJ .
et al .
J Clin Psychiatry.
2001;
62
92-100
MissingFormLabel
- 10
Kraus T .
et al .
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
116-137
MissingFormLabel
- 11
Littrell KH .
et al .
J Nurs Scholarsh.
2003;
35
237-241
MissingFormLabel
- 12
Möller HJ .
Medikamentöse Rezidivprophylaxe schizophrener Erkrankungen.
In: Möller HJ (Hrsg). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart, New York:
Georg Thieme Verlag.
2000;
248-257
MissingFormLabel
- 13
Novick D .
et al .
poster NR249.
American Psychiatric Association 2005.
MissingFormLabel
- 14
Pendlebury J .
et al .
Eur Neuropsychopharmacol.
2005;
(suppl 3)
S483 (abstract P.3.066)
MissingFormLabel
- 15
Tohen M .
et al .
Br J Psych.
2004;
184
337-345
MissingFormLabel
- 16
Tohen M .
et al .
Arch Gen Psych.
2002;
59
62-69
MissingFormLabel
- 17
Vreeland B .
et al .
Psychiatr Serv.
2003;
54
1155-1157
MissingFormLabel
01 Bewegung, Ernährung, Lernen, Akzeptieren
02 nach vorherigem Ansprechen auf Olanzapin in einer manischen Episode