Der Klinikarzt 2006; 35(6): 249-254
DOI: 10.1055/s-2006-947877
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Risikostratifizierung - Nuklearmedizinische Verfahren bei koronarer Herzkrankheit

Diagnostics and Risk Stratification - Nuclear Imaging in Coronary Artery DiseaseJ. vom Dahl1
  • 1Klinik für Kardiologie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach (Chefarzt: Prof. Dr. J. vom Dahl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2006 (online)

Preview

Nuklearmedizinische Verfahren haben sich international einen festen Platz im diagnostischen Spektrum der koronaren Herzkrankheit erarbeitet. Mit einer diagnostischen Genauigkeit von etwa 90 % erfüllt die Szintigrafie die Erwartungen an eine klinisch valide diagnostische Methode. Kein anderes nichtinvasives Verfahren verfügt zum jetzigen Zeitpunkt über eine derart abgesicherte Datenlage. Dementsprechend gehören nuklearmedizinische Perfusionsuntersuchungen zu den Klasse-I-Indikationen bei der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit. Eine ihrer Domänen ist die Beurteilung der Prognose von Patienten mit vermuteter oder bereits angiografisch nachgewiesener koronarer Herzkrankheit. Ist die Perfusionsuntersuchung unauffällig, beträgt deren Ein-Jahresrisiko für Tod oder Myokardinfarkt weniger als 1 %. Neben der Perfusion lassen sich durch neuere Technologien wie „EKG-Triggerung” und „Gating” auch die regionale und globale Pumpfunktion erfassen. Werden bei der SPECT („single photon emission computer tomography”) entsprechende Tracer und/oder die Positronenemissionstomografie eingesetzt, sind valide Aussagen zur Myokardvitalität mit hohem prognostischen Wert möglich. Somit erfüllt auch die nuklearkardiologische Diagnostik heute die Forderung nach dem diagnostischen „one stop shop”.

Nuclear imaging of myocardial perfusion, function, and metabolism has evolved during the last decade to a well established tool in the diagnostic work-up of patients with coronary artery disease (CAD). Myocardial perfusion imaging has become a powerful and very well validated method with regard to detection of coronary artery disease, assessment of cardiac prognosis in patients with known CAD, as well as risk stratification and therapeutic decision making. No other non-invasive method has proven its clinical usefulness in thousands of patients with long-term follow-up so far. Additional informations are coming from the assessment of regional and global ventricular function derived from ECG-triggered gated SPECT imaging („single photon emission computed tomography”). This technical improvement has significantly increased the diagnostic accuracy which is now approximately 90 % for the detection of angiographically significant coronary artery disease. Myocardial viability assessment in patients with depressed left ventricular function allows risk stratification in this high-risk patient population, which increases due to the improvements of medical and interventional cardiology in the treatment of acute coronary syndromes with better survival of the acute events. Thus, nuclear imaging allows a „one stop shop” in various settings of coronary artery disease.

Literatur

1 Detection of Ischemia in Asymptomatic Diabetics

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. Jürgen vom Dahl

Chefarzt der Klinik für Kardiologie

Kliniken Maria Hilf GmbH

Viersener Str. 450

41063 Mönchengladbach