ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2006; 115(6): 253-259
DOI: 10.1055/s-2006-947706
Originalarbeit
Endodontologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Haftkraft eines Glasfaser-Wurzelkanalstiftes bei Verwendung unterschiedlicher Wurzelkanal-Sealer und Adhäsivsysteme

Comparative in vitro evaluation of the adhesion of a glass-fibre root canal post after use of different root canal sealers and adhesive systemsI. Dietrich1 , M. Hülsmann1 , A. Patyk2
  • 1Abt. Zahnerhaltungskunde, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie
  • 2Abt. Prothetik Georg August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2006 (online)

Preview

Ziel der Untersuchung war der Vergleich der Haftkraft eines adhäsiv befestigten Glasfaser-Wurzelkanalstiftes (Luscent Anchor, Dentatus, Hägersten, Schweden) nach Verwendung unterschiedlicher Sealer und unterschiedlicher Adhäsiv-systeme (dual- vs. lichthärtend). An 100 menschlichen Oberkieferfrontzähnen wurde die Zahnkrone entfernt und der Wurzelkanal bis zur ISO-Größe 60 maschinell aufbereitet. Die Wurzelkanäle wurden mit Guttapercha und 4 verschiedenen Sealern (AH Plus, Dentsply, Konstanz; Sealapex, Kerr, Karlsruhe; Hermetic, lege artis, Dettenhausen; RoekoSeal, Coltène/Whaledent, Langenau; pro Sealer 20 Zähne) gefüllt. Die Negativprobe (20 Zähne) blieb ungefüllt. Nach 4-wöchiger Lagerung erfolgte die Stiftinsertion, wobei die Kontaktfläche Dentin/ Stift für alle Präparate identisch war. Zur Zementierung der Wurzelstifte wurden 2 unterschiedliche Adhäsivsysteme (je 10 Kanäle/Sealergruppe) verwendet: 1. Compolute Aplicap (3M Espe, Seefeld) mit Haftvermittler EBS Multi (3M Espe, Seefeld), dualhärtend; 2. Tetric Flow (Ivoclar-Vivadent, Ellwangen) mit Haftvermittler Excite (Ivoclar-Vivadent, Ellwangen), lichthärtend. Die Zähne wurden in Längsrichtung gespalten und einem Ausstoßtest mit einer Universalprüfmaschine unterzogen. Hinsichtlich der mittleren Belastungsmaxima für die unterschiedlichen Sealer schnitten RoekoSeal (152,7 N), AH Plus (152,5 N) und Sealapex (124,1 N) am besten ab. Deutlich geringere Haftwerte erzielten die Negativprobe (77,9 N) und der Sealer Hermetic (55,1 N), ein Zinkoxid-Eugenol-Sealer. Mit dem dualhärtenden Komposit Compolute Aplicap zementierte Stifte erzielten signifikant bessere Werte als mit Tetric Flow zementierte. Die abschließende lichtmikroskopische Untersuchung ergab, dass sich die Ablösung des Wurzelstiftes hauptsächlich zwischen Befestigungskomposit und Dentin ereignete.

It was the aim of this study to compare the adhesion of a fibre reinforced composite post system (Luscent Anchor, Dentatus, Hägersten, Schweden) after use of different root canal sealers and different adhesive systems. In 100 freshly extracted human maxillary incisors the crown was removed and the root canal mechanically prepared to ISO-size 60. The root canals were obturated with gutta-percha and 4 different sealers (AH Plus, Dentsply, Konstanz; Sealapex, Kerr, Karlsruhe; Hermetic, lege artis, Dettenhausen; RoekoSeal, Coltene/Whaledent, Langenau; per sealer 20 teeth). 20 teeth remained unfilled and served as controls. After 4 weeks storage post space preparation and post insertion were performed. For the insertion of the reinforced composite posts 2 different adhesive systems were used: 1. Compolute Aplicap (3M Espe, Seefeld) with EBS Multi (3M Espe, Seefeld); 2. Tetric Flow (Ivoclar-Vivadent, Ellwangen) with Excite (Ivoclar-Vivadent, Ellwangen). The teeth were split longitudinally. The root-half with the post was tested in a universal testing machine for adhesion strength of the post to the root dentine. The mean force till separation was 152.7 N for RoekoSeal, 152.5 N for AH Plus, 124.1 N for Sealapex, 77.9 N for the control group and 55.1 N for Hermetic, a zinkoxide-eugenol-sealer. Hermetic and the controls performed significantly worse than the other groups. The composite Compolute Aplicap performed significantly better than the composite Tetric Flow. The examination under a light microscope revealed, that the separation of the posts mainly occurred between the composite and the dentine.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Michael Hülsmann

Abt. Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie

Robert-Koch-Str. 40

37099 Göttingen

Email: michael.huelsmann@med.uni-goettingen.de